Pharmazeutische Zeitung online
EU-Gesundheitsausschuss

Klares Votum für Tabakrichtlinie

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments hat grünes Licht für die geplante Verschärfung der Tabakrichtlinie gegeben. Sie soll vor allem dazu führen, dass künftig weniger Jugendliche zur Zigarette greifen. Bestimmte Liquids für sogenannte E-Zigaretten könnten in einigen Ländern bald nur noch in der Apotheke erhältlich sein.

Mit seinem Votum folgt der Gesundheitsausschuss einem Gesetzentwurf, den die EU-Kommission im vergangenen Dezember vorgelegt hatte. Künftig sollen demnach bestimmte Geschmacksstoffe wie Menthol in Zigaretten verboten werden. Derzeit würden dem Tabak mehr als 50 hochbedenkliche Zusatzstoffe untergemischt, sagte der Europaabgeordnete Karl-Heinz Florenz (CDU), der für die Europäische Volkspartei im EU-Parlament sitzt. »Wir werden daher künftig alle Zusatzstoffe aus dem Verkehr ziehen, deren Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen wird. Das hilft Rauchern, vom Tabak loszukommen.«

Darüber hinaus sollen auf Vorder- und Rückseite der Zigarettenschachteln Schockbilder etwa von Raucherlungen abgebildet sein. Die Warnhinweise müssen mindestens drei Viertel der Verpackung bedecken. Insbesondere junge Menschen sollen damit vom Rauchen abgehalten werden. »Damit retten wir Tausende Leben«, so Florenz. Laut EU-Parlament sterben europaweit etwa 700 000 Menschen im Jahr an den Folgen des Rauchens, 110 000 davon in Deutschland.

 

Für E-Zigaretten sieht die Richtlinie bestimmte Grenzwerte vor. Hersteller müssen die darin enthaltenen Liquids als Arzneimittel zulassen, wenn sie mehr als 2 Milligramm Nicotin enthalten oder eine Nicotinkonzentration von mehr als 4 Milligramm pro Milliliter aufweisen. Diese Produkte dürften in Deutschland dann theoretisch nur noch in Apotheken verkauft werden. Der Gesundheitsausschuss verweist allerdings darauf, dass E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung beitragen könnten. Die einzelnen Mitgliedsstaaten sollten daher nach Möglichkeit dafür sorgen, dass Liquids auch außerhalb von Apotheken erhältlich sind, um die Hürden möglichst niedrig zu halten. Dies könnte Länder wie Großbritannien betreffen, in denen bestimmte Medikamente auch in Drogerien oder Supermärkten verkauft werden dürfen.

 

Verboten werden sollen künftig Zigaretten mit einem Durchmesser von weniger als 7,5 Millimetern. Das würde das Aus der vor allem bei Frauen beliebten sogenannten Slim-Zigaretten bedeuten. Kritik an der Tabakrichtlinie kam vom FDP-Europaabgeordneten Holger Krahmer. Er bezeichnete die Regelungen als »Brüsseler Kreuzzug gegen das Rauchen«. Mit Blick auf die E-Zigarette sagte Krahmer: »Es ist absurd, dass ein Produkt mit nachweislich geringeren Risiken nur noch in der Apotheke erhältlich ist, während normale Zigaretten an jeder Tankstelle gekauft werden können.«

 

Mit 50 zu 13 Stimmen und 8 Enthaltungen fiel die Zustimmung zur Richtlinie im EU-Gesundheitsausschuss relativ deutlich aus. Das Votum gilt als eine Art Vorentscheidung für die Haltung der Abgeordneten im Plenum des Europaparlaments, das voraussichtlich im Herbst über die Richtlinie befinden wird. Ende Juni hatten bereits die europäischen Gesundheitsminister dem Entwurf zugestimmt. In Kraft treten soll die Tabakrichtlinie bereits 2014. Danach haben die Mitgliedsstaaten 18 Monate Zeit, die Vorschriften in nationales Recht umzusetzen.

 

WHO fordert Werbeverbot

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich derweil für ein komplettes Tabak-Werbeverbot ausgesprochen. Bereits heute würden weltweit jährlich 6 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums sterben, erklärte die UN-Sonderorganisation. Ändere sich nichts, steige diese Zahl auf 8 Millionen bis zum Jahr 2030. Bei Werbung und Sponsoring sei nur ein totales Verbot effektiv, sagte Douglas Bettcher von der WHO. »Staaten, die ein komplettes Werbeverbot zusammen mit weiteren Kontrollmaßnahmen konsequent durchgesetzt haben, konnten den Tabakkonsum innerhalb weniger Jahre signifikant reduzieren.« Laut WHO ist Zigarettenwerbung bislang in 24 Staaten komplett verboten. In 67 Ländern gibt es hingegen überhaupt keine Werbeeinschränkungen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa