Pharmazeutische Zeitung online
Urteil

Keine Werbung mit AVP

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Anna Hohle / Apotheker dürfen eigenen Medikamenten­preisen nicht den Apothekenverkaufspreis (AVP) gegenüberstellen. Das entschied das Landgericht Berlin. Der Hinweis auf den AVP führe Kunden in die Irre, so die Richter.

Apotheker dürfen nicht mit der Formulierung »Preisvorteil gegenüber AVP« werben. Bereits Ende Mai verbot das Landgericht Berlin einem Versandhändler, vermeintlich günstige Medikamente mit diesem Wortlaut anzupreisen. Nun begründeten die Richter ihr Urteil.

 

Getäuschte Kunden

 

Geklagt hatte die Wettbewerbs­zentrale. Der Verbraucher setze die von der Online-Apotheke genutzte Abkürzung AVP mit dem Kürzel für die unverbindliche Preisempfehlung UVP gleich, kritisierte die Zentrale. Kunden würden durch die Werbung der Versandapotheke also getäuscht, da sie annehmen müssten, die Medikamente seien dort günstiger als es der Hersteller empfiehlt. Tatsächlich sei der AVP jedoch gar kein Verbraucherpreis.

 

Dies sah das Landgericht Berlin genauso. Dem durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Verbraucher sei der Begriff AVP nicht geläufig, erklärten die Richter. Er setze die Angabe AVP mit der ihm vertrauten Bezeichnung UVP gleich. Ihm helfe auch nicht weiter, dass der Versender als Quelle für den AVP den »ABDA-Artikelstamm« angibt. Schließlich habe der Kunde darauf keinen Zugriff, so die Juristen. Es könne nicht vom Verbraucher erwartet werden, »umfangreiche Recherchen« durchzuführen, um sich über die Grundlage des Preisvergleichs zu informieren. Auch betreffe der AVP die meisten Verbraucher überhaupt nicht, da er nur dann gilt, wenn die Kosten für ein nicht verschreibungspflichtiges Arzneimittel von der Krankenkasse übernommen werden, etwa bei Kindern.

 

Insgesamt habe der Beklagte »zur Täuschung geeignete Angaben über das Vorhandensein eines besonderen Preisvorteils« gemacht, heißt es in der Urteilsbegründung. Die Richter untersagten dem Versender deshalb, weiter mit dem irreführenden Verweis auf den AVP zu werben. Tut er es doch, droht ihm ein Ordnungsgeld von bis zu 250 000 Euro. Das Urteil ist allerdings bislang nicht rechtskräftig, die Versandapotheke kann also in Berufung gehen. Bereits im vergangenen November hatte das Landgericht Frankfurt am Main in einem ähnlichen Fall ebenfalls der Wettbewerbszentrale recht gegeben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa