Pharmazeutische Zeitung online
Sarilumab

Angriff am IL-6-Rezeptor

12.07.2017  10:27 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Einer der zahlreichen Entzündungsmediatoren, die bei rheumatoider Arthritis überaktiv sind, ist Interleukin (IL)-6. Mit Tocilizumab existiert bereits ein Antikörper, der den Rezeptor dieses Zytokins blockiert. Jetzt kommt mit Sarilumab ein zweiter auf den Markt.

In der Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) ist seit einigen Jahren viel Bewegung. Methotrexat (MTX) bildet zwar nach wie vor die Basis der Pharmakotherapie, aber ergänzend beziehungsweise teilweise auch alternativ dazu erweitern mittlerweile viele Biologika die ­therapeutischen Möglich­keiten. TNF-α, ­ die CD20- beziehungsweise CD80/86-Oberflächenproteine, IL-1, IL-6 und zuletzt auch Januskinasen: Rheumatologen haben die Wahl aus einer Vielfalt an immunologischen Targets.

Braucht es angesichts dieser Fülle überhaupt noch weitere Substanzen? Ja, sagte Professor Dr. Eugen Feist von der Berliner Charité bei der von Sanofi Genzyme ausgerichteten Einführungs-Pressekonferenz von Sarilumab. Ein therapeutischer Bedarf sei trotz der breiten Wirkstoff-Palette vorhanden, denn fast die Hälfte der RA-Patienten (45 Prozent) habe trotz Therapie eine moderate oder hohe Krankheitsaktivität. Dabei steigt der Stellenwert der Biologika, denn laut Feist verträgt jeder dritte Patient MTX nicht oder kann es aufgrund von Kontraindikationen nicht anwenden und ist deshalb auf eine Biologika-Monotherapie angewiesen. »Die häufig verwendeten TNF-α-Blocker sind hier jedoch problematisch, weil viele Patienten im Laufe der Zeit gegen die Substanzen gerichtete Antikörper bilden«, so Feist.

 

Ein alternativer Angriffspunkt ist IL-6 beziehungsweise der Rezeptor, über den dieses Zytokin seine proinflammatorische Wirkung entfaltet. Sowohl der humanisierte Antikörper Tocilizumab (RoActemra®) als auch der jetzt zugelassene humane Antikörper Sarilumab (Kevzara®) blockieren den IL-6-Rezeptor; die noch in Entwicklung befindlichen Konkurrenten Olokizumab, Sirukumab, Clazakizumab und MEDI-5117 richten sich direkt gegen den Botenstoff IL-6.

 

Für die Zulassung von Sarilumab ausschlaggebend war das Studienprogramm SARIL-RA mit sieben Phase-III-Studien und insgesamt 2880 Patienten. Es umfasste zwar keinen direkten Vergleich mit Tocilizumab, dafür aber eine Head-to-Head-Studie gegen den Anti-TNF-α-Antikörper Adalimumab. Darin erzielte Sarilumab über 24 Wochen ­einen stärkeren Rückgang der Krankheitsaktivität, gemessen anhand des Rheuma-Scores DAS28-ESR (-3,28 Punkte versus -2,20 Punkte).

 

Die in den klinischen Studien mit ­Sarilumab am häufigsten beobachteten unerwünschten Reaktionen waren Neutropenie, Anstieg der Alaninaminotransferase, Hautrötungen an der Injektionsstelle, Infektionen der oberen Atemwege und Harnwegsinfektionen. Feist betonte, dass in den klinischen Studien besonders eine positive Wirkung von Sarilumab auf das Symptom Fatigue auffiel, das RA-Patienten in der Regel sehr belastet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa