Pharmazeutische Zeitung online
DAC/NRF-Rezepturenfinder

Tausendmal gerührt

08.07.2014  16:22 Uhr

Von Anette Schenk / Eine Fundgrube des Online-Angebots von DAC/NRF ist die Rubrik »Rezepturenfinder«. Hier werden neben standardisierten Rezepturformeln kontinuierlich sogenannte freie Rezepturen ergänzt und von DAC/NRF-Mitarbeitern kommentiert.

Der Relaunch des Internetauftritts von DAC/NRF im Herbst des vergangenen Jahres vereinfachte den Zugriff auf den gesamten Inhalt des Standardwerks erheblich. Mit der Änderung der Apothekenbetriebsordnung rückten jedoch nicht nur allgemeine Fragen zu Herstellung und Prüfung in den Vordergrund. Vor allem bestand nur Bedarf an Hilfsmitteln, die das Bewerten von konkreten Rezepturformeln unterstützen.

 

Experten kommentieren freie Rezepturen

 

DAC/NRF folgte dem Wunsch vieler Abonnenten und begann, auch nicht standardisierte Rezepturformeln zu erfassen und zu kommentieren. Der 2013 beim Apothekertag gestellte Antrag zur Schaffung einer zentralen berufsständischen Rezepturdatenbank verfolgte das gleiche Ziel. Langfristig sollen alle vorhandenen Rezepturdaten erfasst und – sofern sinnvoll – hinsichtlich ihrer Stabilität in Zusammenarbeit mit DAC/NRF sowie dem Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bewertet werden. Das gilt auch für Negativbeispiele.

 

Zunächst ging der »Rezepturenfinder«, so der Name der Sammlung bei www.dac-nrf.de, mit den Rezepturformeln aus dem DAC/NRF-Werk an den Start. Der vorhandene Bestand wurde und wird sukzessive durch Daten aus verschiedenen Quellen ergänzt. Es sind bislang mehr als 1200 Einträge enthalten, ihre Zahl hat sich seit dem Start im Herbst 2013 nahezu verdoppelt.

 

Neben den DAC/NRF-Rezepturformeln werden Rezepturen weiterer Formularien berücksichtigt und Schritt für Schritt aufgenommen. Die freien Rezepturen speisen sich unter anderem aus der Vielzahl von Anfragen, die seit 2012 bei DAC/NRF eingegangen sind, und dem Fundus des Projekts der Bundesapothekerkammer »Qualitätszirkel Apotheker – Dermatologen«. Auch aktuelle Anfragen zu Rezepturformeln aus der Apothekenpraxis finden sich im Rezepturenfinder wieder. Im Online-Formular für Anfragen an die DAC/NRF-Informationsstelle ist ein Abschnitt zum Eintragen einer Rezepturformel vorgesehen. Wird hiermit eine Rezeptur an DAC/NRF geschickt, können Mitarbeiter der Infostelle die Rezeptur mit einem Kommentar versehen und in den Rezepturenfinder übernehmen. So ist dieses Know-how rund um die Uhr zugänglich.

 

Auch Infos über Fertigarzneimittel

 

Wird ein Fertigarzneimittel für eine Rezeptur verwendet, kann der Hersteller im Idealfall Auskunft über sein Produkt geben. Sofern es die Datenlage zulässt, können auch diese Daten mit in den Rezepturenfinder aufgenommen werden. So sind beispielweise die Bewertungen der Firma Wolff zu ihren eigenen Arzneimitteln enthalten. Gespräche über die Zusammenarbeit mit weiteren Informationsstellen laufen.

 

Die Kommentare zu den mitunter sehr komplexen Zubereitungen fußen zum weit überwiegenden Teil auf dem Fachwissen der DAC/NRF-Mitarbeiter. Stabilitätsuntersuchungen ausgewählter Zubereitungen, die über einen längeren Zeitraum analysiert werden, haben in Zusammenarbeit mit dem ZL begonnen. Die Ergebnisse werden in die Datenbank einfließen.

 

Die Suche in der Datenbank ist denkbar einfach. Gibt man zum Beispiel das Wort Erythromycin in das Suchfeld ein, verweist die Ergebnisliste auf mehr als 70 Treffer im Rezepturenfinder, für Triamcinolonacetonid sind es mehr als 130. Der größte Teil davon stammt nicht aus dem DAC/NRF-Werk, sondern aus anderen Quellen. Die Trefferliste kann mit weiteren Begriffen eingeschränkt werden.

 

Teilweise sind die Datensätze mit Links zu ähnlichen Rezepturen versehen oder mit weiteren Dokumenten verlinkt. Wem also der bewusst knapp gehaltene Kommentar zu einer Rezeptur nicht ausreicht, der kann sich mit wenigen Klicks in das Thema vertiefen, etwa in den passenden »Rezepturhinweis«. Diese behandeln häufig gestellte Fragen und aktuell diskutierte Themen und ergänzen den Rezepturenfinder in idealer Weise. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa