Pharmazeutische Zeitung online

GBA attestiert Fidaxomicin beträchtlichen Zusatznutzen

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat einen beträchtlichen Zusatznutzen von Fidaxomicin (DificlirTM) zur Behandlung von Clostridium-difficile-Infektionen bei schwerkranken Patienten bestätigt. Basis der Entscheidung bildeten die beiden Zulassungsstudien, in denen das Antibiotikum im Vergleich zu Vancomycin die Gesamtheilungsrate signifikant verbesserte.

 

Insgesamt war die frühe Nutzenbewertung des Antibiotikums eine Hängepartie. Noch im April dieses Jahres sprach ihm das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie ab. Als Begründung hieß es, dass zwar für schwere Fälle und Rückfälle beim Endpunkt Gesamtheilung ein Vorteil von Fidaxomicin abzuleiten sei, dieser aber anhand der vorgelegten Daten nicht quantifizierbar sei. Zudem könnten gravierende Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden, die die Vorteile bei der Gesamtheilung aufwiegen.

 

Nach der negativen Empfehlung nutzte Hersteller Astellas im Stellungnahme-Verfahren vor dem GBA die Möglichkeit, weitere Unterlagen zum Dossier nachzureichen. Der GBA beauftragte daraufhin das IQWiG, eine Neubewertung unter Einbezug der zusätzlichen Daten vorzunehmen. Das Ergebnis: Im Unterschied zur ersten Dossierbewertung sah das Institut nun bei Patienten mit einem schweren beziehungsweise rekurrenten Krankheitsverlauf im Vergleich zu Vancomycin in puncto Gesamtheilung einen Beleg für einen Zusatznutzen. Da sich jedoch beim Endpunkt Gesamtmortalität kein signifikanter Unterscheid zu Vancomycin ergab, stufte das IQWiG in der Gesamtbetrachtung das Ausmaß des Zusatznutzens als gering ein. Bei milden Krankheitsverläufen ist ein Zusatznutzen hingegen nicht belegt.

 

Fidaxomicin schließt eine therapeutische Lücke im Umgang mit Clostri­dium-difficile-Infektionen, die insbesondere aufgrund der häufig auftretenden Rückfälle ein großes Problem in Krankenhäusern darstellen. Das orale, makrozyklische Antibiotikum hemmt die bakterielle RNA-Polymerase, was zu einer Inhibition der Sporen- und Toxinbildung sowie zum Zelltod führt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa