Pharmazeutische Zeitung online

Glaubenskrieg um Globuli

13.07.2010  16:42 Uhr

Bislang war die Homöopathie vor allem ein akademisches Streitthema. Seit dieser Woche mischen nun auch die Politiker mit. Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD, will den Krankenkassen verbieten, homöopathische Behandlungen zu bezahlen – und provoziert damit einen Aufschrei quer durch alle Parteien (siehe dazu GKV-Leistungen: Streit um Homöopathie).

 

Ohne Frage ist die Homöopathie beliebt. Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Allensbach aus dem vergangenen Jahr ist jeder vierte Deutsche überzeugter Anwender von Globuli & Co. Das kann jedoch nicht die Allgemeinheit verpflichten, für Therapien ohne nachgewiesenen Nutzen zu zahlen. Denn wissenschaftlich betrachtet ist Lauterbachs Forderung berechtigt: In evidenzbasierten Studien kommt die Homöopathie nicht über den Placeboeffekt hinaus. Ihre Anhänger argumentieren nur mit Fallbeispielen. Wieso sollte die Gesetzliche Krankenversicherung angesichts knapper Kassen etwas zahlen, wofür es keinen Wirksamkeitsnachweis gibt? Sie muss ja nicht einmal mehr unzweifelhaft wirksame Insulinanaloga bezahlen.

 

Die Homöopathie ist zwar keine Regelleistung, wird aber von manchen Krankenkassen durch Zusatzverträge abgedeckt. Dabei subventionieren alle Versicherten die Therapiewünsche der Homöopathie-Anhänger. Fairer sind Wahltarife, bei denen die einzelnen Mitglieder private Zusatzversicherungen abschließen. Diese sollten jedoch nicht von der Allgemeinheit subventioniert werden.

 

Ein beliebtes Argument dieser Woche ist, dass die Homöopathie trotz großer Anhängerschaft nur einen kleinen Teil der GKV-Ausgaben ausmacht. Laut Bundesverband der pharmazeutischen Industrie liegen die Kosten für Homöopathika bei 0,06 Prozent der Arzneimittelausgaben auf Basis der Herstellerabgabepreise, Wahltarife nicht mitgezählt. Das klingt zunächst vernachlässigbar. Doch wenn man bedenkt, dass die GKV mehr als 28 Milliarden Euro im Jahr 2009 für Arzneimittel ausgegeben hat, kommt da eine ansehnliche Summe zusammen – Behandlungshonorare für lange Sitzungen beim Homöopathen noch nicht mitberechnet.

 

Immerhin waren Homöopathika den Deutschen laut Bundesverband der Arzneimittelhersteller im Jahr 2008 knapp 400 Millionen Euro in der Selbstmedikation wert. Daran gibt es auch nichts auszusetzen. Dem mündigen Bürger und Patienten sollte schließlich selbst überlassen werden, ob er an die Heilkraft der Homöopathie glaubt. Doch dafür sollte er dann auch aus eigener Tasche bezahlen.

 

Daniela Biermann

Redaktion PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa