Pharmazeutische Zeitung online
HIV

Antikörper stoppen die Viren

13.07.2010  14:40 Uhr

Von Bettina Sauer / Forscher haben zwei Antikörper entdeckt, die über 90 Prozent aller bekannten HIV-Stämme unschädlich zu machen scheinen. Die Entdeckung könnte die Impfstoff-Entwicklung voranbringen.

Geschickt unterlaufen die meisten HI-Erreger die menschliche Abwehr. Dazu verändern sie fortlaufend die Proteine an ihrer Oberfläche, sodass Immunzellen sie nicht wiedererkennen, also auch nicht angreifen und vernichten. Die Wandlungsfähigkeit der Viren führte dazu, dass inzwischen weltweit eine Vielzahl unterschiedlicher HIV-Stämme existiert, und macht es Forschern bislang schwer, geeignete Impfstoffe zu entwickeln.

Doch das könnte sich nun ändern. Forscher vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases im US-amerikanischen Bethesda haben zwei Antikörper namens VRC01 und VRC02 entdeckt, die über 90 Prozent der Viren-Varianten zu binden und am Eindringen in ihre Wirtszellen zu hindern scheinen. Das berichtet das Team um Xueling Wu im Fachjournal »Science« (doi: 10.1126/science.1187659). Die Forscher hoffen, dass ihr Fund bei der Entwicklung von Impfstoffen oder Therapien hilft.

 

Entdeckt wurden die beiden Antikörper im Blut eines HIV-infizierten Patienten, dessen Körper die Krankheit schon seit Jahren ohne Behandlung in Schach hält. Offenbar binden die Abwehrproteine innerhalb der sogenannten CD4-Bindungsstelle, mit der HI-Viren an ihre Wirtszellen an­docken und die kaum Wandlungen unterworfen ist. Darauf deutet eine molekulare Untersuchung von VRC01 in Wechselwirkung mit dem HI-Erreger hin, die die Forscher ebenfalls in »Science« veröffentlichten (doi: 10.1126/science.1192819). Einer Pressemitteilung des Instituts zufolge, versuchen die Forscher bereits, mit ihren Erkenntnissen Impfstoffe zu entwickeln. Ob sie damit Erfolge erzielen, dürfte sich aber erst in einigen Jahren zeigen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa