Pharmazeutische Zeitung online
Kardiologen

Klares Votum für neue orale Antikoagulanzien

02.07.2014  09:43 Uhr

Von Annette Mende / Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat sich in einer Klarstellung eindeutig für die Anwendung neuer oraler Anti­koagulanzien (NOAK) zur Gerinnungshemmung ausgesprochen.

 

Diese hätten die Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern oder erhöhtem Thrombose- und Embolie-Risiko anwenderfreundlicher und sicherer gemacht. Eine »oft einseitige Darstellung der möglichen Risiken dieser Medikamente, die keineswegs die wissenschaftliche Evidenz widerspiegelt«, habe aber in letzter Zeit sowohl Patienten als auch Verschreiber verunsichert, so Professor Dr. Christian W. Hamm, Präsident der DGK.

Die DGK sieht die NOAK, von denen in Deutschland Dabigatranetexilat (Pradaxa®), Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®) verfügbar sind, zu Unrecht in Verruf geraten. Alle Medikamente, die auf die Gerinnung einwirken, können die Blutungsneigung erhöhen, gibt die Fachgesellschaft zu bedenken. Das gelte für NOAK wie für Vitamin-K-Antagonisten. Die Datenbasis zur Sicherheit der NOAK sei aber ungleich breiter als die für das in den USA gebräuchliche Warfarin und erst recht als die für das in Europa bevorzugte Phenprocoumon. Rote-Hand-Briefe der NOAK-Hersteller hätten daher auch lediglich bekannte Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen betont, um Verschreibungsfehler zu verhindern.

 

Vorteile der NOAK gegenüber Vitamin-K-Antagonisten sind, dass die Dosis nicht individuell angepasst werden muss und dass sie weniger Interaktionen mit Nahrungs- und anderen Arzneimitteln eingehen. Nachteile sind die deutlich höheren Kosten und das Fehlen eines spezifischen Antidots.

 

Kosten nicht isoliert betrachten

 

Zum ersten Punkt merkt Hamm mit Blick auf die hohen Folgekosten eines Schlaganfalls an: »Arzneimittelbudgets, die nur die reinen Arzneimittelkosten im Blick haben und nicht die Gesamtkosten für das Gesundheitssystem, sind kurzsichtig.« Punkt zwei könnte sich bald erledigt haben, da Boehringer Ingelheim mit Idarucizumab bereits einen Antikörper in Phase III testet, der die Wirkung von Dabigatranetexilat aufhebt, und sich auch weitere NOAK-Antidota in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien befinden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa