Pharmazeutische Zeitung online
Medizinprodukte

Opposition will striktere Zulassung

03.07.2012  19:20 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / SPD und Grüne fordern härtere Zulassungsprüfungen für bestimmte Medizin­produkte. Die Union hält hingegen vor allem mehr unangemeldete Kontrollen für nötig.

Ende 2011 kam der Skandal um mangelhafte Brustimplantate der französischen Firma Poly Implant Prothèse ans Licht. Für die Herstellung hatte das Unternehmen minderwertiges Indus-triesilikon verwendet, das für Brustimplantate nicht geeignet war. In Deutschland haben nach Informationen des Bundesinstituts für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) rund 5220 Frauen die mangelhaften Silikonkissen erhalten.

Der Vorfall hat hierzulande eine Diskussion über Zulassung und Kontrolle von Medizinprodukten in Gang gesetzt. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert striktere Zulassungskriterien insbesondere für risikoreiche Medizinprodukte. Dazu zählen Produkte, die in den Körper eingesetzt werden wie Brustimplantate, Hüftprothesen und Herzkatheter. Heute erfolgt deren Zulassung über sogenannte Benannte Stellen wie zum Beispiel den TÜV, die das Industriesiegel CE verleihen.

 

Im Mittelpunkt des Verfahrens steht dabei immer die technische Prüfung des Produkts, der eigentliche Nutzen für den Patienten spielt eine untergeordnete Rolle. Die SPD fordert nun eine europaweit einheitliche Zulassung über amtliche Stellen wie das BfArM oder die europäische Arzneimittelbehörde EMA. »Ziel muss es sein, dass nur solche Medizinprodukte zugelassen werden, für die der Patientennutzen im Verhältnis zu den Risiken nachgewiesen und vertretbar ist«, schreibt die SPD in einem Antrag.

 

Unangekündigte Kontrollen

 

Darüber hinaus sollen Hersteller verpflichtet werden, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. So werde sichergestellt, dass im Falle eines Schadens alle Patienten »in vollem Umfang entschädigt werden«. Außerdem soll es mehr unangekündigte Kontrollen bei den Herstellern geben. Ein zentrales Implantateregister soll helfen, im Problemfall schnell mit den betroffenen Patienten in Kontakt treten zu können. Auch die Grünen fordern in einem eigenen Antrag ein zentrales Verzeichnis für bestimmte Medizinprodukte sowie ein amtliches Zulassungsverfahren. Dabei sollten vergleichbare Standards für klinische Studien gelten wie im Arzneimittelbereich, schreibt die Grünen-Fraktion. Außerdem wollen sie eine frühe Nutzenbewertung für Medizinprodukte.

 

Beide Anträge waren vergangene Woche Thema einer Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Die Unionsfraktion hatte im Vorfeld bereits deutlich gemacht, dass sie eine striktere Zulassung von Medizinprodukten nicht für vorrangig hält. Vielmehr müssten verstärkt unangekündigte stichprobenartige Kontrollen der Produkte stattfinden, heißt es in einem Positionspapier der Unions- Arbeitsgruppe Gesundheit.

 

Rechtsanwalt Dr. Adem Koyuncu verwies darauf, dass eine Zulassung über amtliche Stellen deutlich mehr Zeit in Anspruch nehme als dies beim derzeitigen Verfahren der Fall sei. »Damit würde der Marktzugang neuer Medizinprodukte erschwert.« Dieses Argument wollte Jörg Heynemann, Fachanwalt für Medizinrecht, nicht gelten lassen. »Es darf nicht sein, dass die Geschwindigkeit der Zulassung auf Kosten der Sicherheit geht«, sagte er.

 

Auch Dr. Edmund Neugebauer, Professor an der Universität Witten/Herdecke und Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung, verwies auf das Risikopotenzial bestimmter Medizinprodukte, das zum Teil größer sei als bei Arzneimitteln. In den USA müssten alle risikoreichen Medizinprodukte durch die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA zugelassen werden. »Daran sollten wir uns orientieren«, sagte er. Dr. Bernd Metzinger von der Deutschen Krankhausgesellschaft hielt dagegen. Es gebe keine Hinweise da­rauf, dass die Risiken von Medizinprodukten in Deutschland durch die Zulassung über Benannte Stellen größer seien als in den USA, sagte er.

 

Kein nationaler Alleingang

 

Die Forderung der Grünen, bei Medizinprodukten ähnliche Anforderungen an klinische Studien zu stellen wie bei Arzneimitteln, hält Koyuncu nur bedingt für möglich. So sei im Falle von Prothesen etwa keine Prüfung gegen Placebo möglich. Thomas Marquard vom Industrieverband Spectaris warnte davor, striktere Regeln für Medizinprodukte in Deutschland im nationalen Alleingang einzuführen. Die Folge wären Wettbewerbsverzerrungen auf dem europäischen Markt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa