Pharmazeutische Zeitung online

Diät kann Typ-2-Diabetes heilen

05.07.2011  15:50 Uhr

Von Annette Mende / Menschen, die noch nicht sehr lange an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, können ihren Stoffwechsel durch eine Hungerkur wieder in Ordnung bringen. Das haben Wissenschaftler der Universität im britischen Newcastle herausgefunden.

Die Forscher berichten im Fachjournal »Diabetologica«, dass sich sowohl die Betazellfunktion als auch die hepatische Insulinsensitivität von Typ-2-Diabetikern durch eine strenge Diät normalisieren ließen (doi: 10.1007/s00125-011-2204-7). Demnach ist das metabolische Ungleichgewicht, das dem Typ-2-Diabetes zugrunde liegt, reversibel.

Im Rahmen der Untersuchung setzten die Forscher elf adipöse Typ-2-Diabetiker acht Wochen lang auf eine Diät mit 600 kcal täglich. Zu Studienbeginn sowie nach vier und acht Wochen bestimmten sie jeweils Nüchternblutzucker, hepatische und periphere Insulinsensitivität sowie die Funktion der Insulin-produzierenden Betazellen des Pankreas. Außerdem maßen sie den Fettgehalt der Bauchspeicheldrüse und der Leber mittels Magnetresonanztomografie (MRT). Infolge der hypokalorischen Ernährung erreichten Nüchternblutzuckerspiegel und hepatische Insulinsensitivität der Probanden innerhalb von sieben Tagen Normalwerte. Der Fettgehalt der Leber sank in dieser Zeit um 30 Prozent. Auch das pankreatische Fett nahm während der achtwöchigen Diät ab und die Betazellfunktion normalisierte sich.

 

Die positiven Veränderungen der Stoffwechsellage hatten auch Bestand, nachdem die Studienteilnehmer ihre Diät beendet hatten. Innerhalb von zwölf Wochen nach Studienende blieben sowohl der HbA1c-Wert als auch der Fettgehalt der Leber und des Pankreas stabil. Den Autoren zufolge stützt dieses Ergebnis die Theorie, wonach die Lipidakkumulation in diesen beiden Organen ursächlich für Entstehung und Fortschreiten des Typ-2-Diabetes verantwortlich ist. Unklar bleibt, ob die drastische Reduzierung der Energiezufuhr auch bei Typ-2-Diabetikern mit bereits länger bestehender Erkrankung erfolgreich ist. Die in dieser Studie untersuchten Patienten waren erst seit höchstens vier Jahren an Diabetes erkrankt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa