Pharmazeutische Zeitung online

Zulasten der Apotheker

06.07.2010  19:15 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

die Koalition aus Union und FDP wird in dieser Woche ihr Maßnahmenpaket für eine Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in erster Lesung in den Bundestag bringen. Integraler Bestandteil dieses Kabinettsentwurfs zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der Gesetzlichen Krankenversicherung (AMNOG) ist eine Umstellung der Honorierung des pharmazeutischen Großhandels. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat zwar kein Problem mit einer leistungsgerechten Umstellung der Großhandelsvergütung, spricht sich aber vehement und mit Nachdruck gegen willkürliche Streichungen aus. Das haben wir auch gegenüber den politischen Mandatsträgern zuletzt bereits sehr deutlich gemacht.

 

Massiv sind die Vertreter des pharmazeutischen Großhandels in den vergangenen Monaten aufgetreten, um ein eigenes Fixhonorar durchzusetzen. Wir haben in den Gesprächen mit dem Großhandel immer betont, dass eine solche Umstellung keinesfalls auf dem Rücken der ohnehin schon finanziell stark belasteten Apotheken erfolgen darf. Aus den hochfliegenden Plänen des Großhandels droht nun eine dramatische Bruchlandung zu werden. Denn aus den geforderten 93 Cent plus 3 Prozent pro abgegebener Packung sind nun 60 Cent plus 1,7 Prozent geworden. Die Bundesregierung will die Chance einer Umstellung nutzen, um nach eigenen Angaben 400 Millionen Euro einzusparen. Und dabei nehmen Großhändler und Regierung billigend in Kauf, dass diese Einsparungen ausschließlich von den Apotheken geschultert werden sollen. Mehr als 20 000 Euro Rohertragsverlust droht damit durchschnittlich jeder Apotheke (siehe dazu Großhandel: Weniger Rabatte für die Apotheken). Und dies, weil der vermeintliche Partner Großhandel, mit einer guten Portion Selbstüberschätzung ausgestattet, politisch mitmischen will. Die Rechnung werden die Apotheken zahlen müssen, wenn man nicht noch auf unsere guten Argumente hört.

 

Wir alle wissen: Eine saubere Differenzierung von RX- und OTC-Produkten ist noch nicht einmal darstellbar. Wer, wie im Kabinettsentwurf zum AMNOG vorgesehen, diese handelsüblichen Funktions­rabatte auf nur noch 1,7 Prozent reduziert, nimmt vielen der 21 500 wirtschaftenden Apothekenbetriebe die Luft zum Atmen. Der Rohertrag schmilzt dramatisch und damit die Basis für das Auskommen des freiberuflichen Apothekers.

 

Besonders ärgerlich ist es, dass seit etwa einem Jahr die pharmazeutischen Großhändler in Deutschland von den Apotheken – zusätzlich zur gesetzlich vereinbarten Honorierung – Lieferpauschalen verlangen, die sich nach vorsichtigen Schätzungen auf rund 300 Millionen Euro zulasten der öffentlichen Apotheken belaufen dürften. Auch diese Zahlungen führten zuletzt zu einem deutlichen Ergebniswachstum der Großhandlungen. Dies ist den Bilanzen der Unternehmen zu entnehmen. Dieses Abkassieren der Apotheken durch den Großhandel wurde und wird durch die Großhändler verschwiegen. Damit ist jetzt Schluss.

 

In den kommenden Wochen und Monaten werden wir uns dafür einsetzen, dass die aktuellen Planungen noch einmal geändert werden. Wir fordern von der Bundesregierung, dass die den Großhandel betreffenden Pläne keinesfalls zulasten der Apotheken gehen dürfen.

 

Fritz Becker

Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) e. V.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa