Pharmazeutische Zeitung online
Preisverleihung

Selbsthilfe und Apotheke

06.07.2010  19:43 Uhr

ABDA / Die Ausschreibung für den Gesundheitspreis »Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter« läuft. Noch Bis Ende Juli können Bewerbungsunterlagen eingereicht werden

Seit Anfang Mai lobt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) unter der Schirmherrschaft des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Herrn Zöller, den Gesundheitspreis »Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter« aus.

Inzwischen gibt es schon eine große Anzahl an Bewer­bun­gen, die im ABDA-Haus in Berlin eingereicht wurden. »Mit diesem Gesundheitspreis wollen wir das öffentlich machen, was schon seit Jahren in bewährtem Engage­ment von Apothekerinnen und Apothekern in Kooperation mit Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen ge­leistet wird. Die große Resonanz der Projektbewer­bungen gibt uns dabei recht, einen solchen Preis auszuloben«, sagte Thomas Preis, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des DAV und Beauftragter für Patientenbe­lan­ge. Zusätzlich ist erklärtes Ziel, neuen Kooperationen Mut zur Nachahmung zu machen und beispielhafte Wege aufzeigen. Bewerben können sich noch bis Ende Juli neben öffentlichen Apotheken auch einzelne Apotheker, Apothekerverbände beziehungsweise -kammern, auch Patientenvertreter und natürlich die Selbsthilfeorganisationen selbst.

 

»Gerade auch bei den Selbsthilfeorganisationen haben wir ein äußerst positives Echo erhalten«, so Preis. Viele Bewerbungen seien direkt von Selbsthilfegruppen eingereicht worden. Man rechne jetzt noch mit zahlreichen weiteren Projekteinreichungen.

 

Aus den eingesandten Bewerbungen werden von einer neutralen Jury drei Gewinner ausgewählt. Die Gewinner aufseiten der Selbsthilfe/Patienten erhalten ein Preisgeld von 2000 Euro, 1000 Euro und 500 Euro sowie die Einladung (mit Fahrtkostenerstattung) zur offiziellen Preisverleihung im Deutschen Apothekerhaus in Berlin, die im Rahmen des Patientenforums des Deutschen Apothekerverbandes am 17. September 2010 stattfindet.

 

Für den 17. September 2010 haben schon namhafte Referenten zugesagt, wie beispielsweise der Schirmherr der Preisausschreibung und Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Herr Wolfgang Zöller, MdB, und der in der Selbshilfe weithin durch Veröffentlichungen und Referate bekannte Prof. Bernhard Borgetto. Der DAV erwartet zu der ersten Veranstaltung dieser Art zahlreiche Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswesen, Selbsthilfe und Apothekerschaft und lädt herzlich ein, am Patientenforum am 17. September in Berlin teilzunehmen.

 

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Hinweise zur Veranstaltung am 17. September 2010 können auf den Websites www.abda.de und www.aponet.de heruntergeladen beziehungsweise eingesehen werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa