Pharmazeutische Zeitung online
Haiti

Apotheker ohne Grenzen bleiben aktiv

06.07.2010  19:43 Uhr

Von Daniela Biermann / Nachdem der Verein »Apotheker ohne Grenzen« nach dem Erdbeben im Januar in Haiti Katastrophenhilfe geleistet hat, baut er nun zusammen mit anderen Hilfsorganisationen ein Gesundheitszentrum in der Nähe der Hauptstadt Port-au-Prince auf.

»Wir wollen den Health Post Marie Jean zu einem Gesundheitszentrum ausweiten. Damit bieten wir den Menschen in Leogane für die nächsten drei Jahre eine kompetente Versorgung«, berichtet der Apotheker Jochen Schreeck, Zweiter Vorsitzender der pharmazeutischen Hilfsorganisation, aus Haiti. Die Kleinstadt Leogane liegt in der Nähe des damaligen Epizentrums. Das Erdbeben zerstörte im Januar dieses Jahres etwa 80 Prozent der Bebauung.

Der Gesundheitsstützpunkt Marie Jean hatte als eines der wenigen Gebäude die Naturkatastrophe unbeschadet überstan­den. Er soll nun zu einem Versorgungs­zen­trum ausgebaut werden. Daran arbei­tet »Apotheker ohne Grenzen Deutsch­land« gemeinsam mit dem Missionsärzt­lichen Institut Würzburg, Caritas Inter­national und der Bayer Cares Founda­tion. Das Gesamtvolumen dieser Unter­stützung beläuft sich auf 450 000 Euro, heißt es in einer Pressemitteilung.

 

Zurzeit planen die Hilfsorganisationen gemeinsam das weitere Vorgehen. »Die Organisation OPAL, der das Grundstück gehört, und Caritas Haiti ziehen mit uns an einem Strang«, berichtet Schreeck. »Wir sind froh über diesen guten Einstieg.« Die deutschen Apotheker helfen vor allem in allen Bereichen rund um die Arzneimittelversorgung: Sie schulen haitianische Mitarbeiter im Umgang mit Arzneimitteln, beschaffen Medikamenten, kümmern sich um deren sachgerechte Lagerhaltung und führen Statistiken ein.

 

Zwei haitianische Ärzte, zwei Krankenschwestern, zwei Dispenser, eine Hebamme, ein Labortechniker und sechs Hilfskräfte werden für die Versorgung der Patienten permanent zur Verfügung stehen, schreibt der Verein. Deutsche Pharmazeuten werden je nach Bedarf vor Ort tätig sein. »Der Anfang ist gemacht«, sagt Schreeck. »In den nächsten drei Jahren können wir hier deutlich mehr Menschen helfen als bisher.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa