Pharmazeutische Zeitung online
Epilepsie-Therapie

Patienten-Bedürfnisse berücksichtigen

28.06.2007  14:34 Uhr

Epilepsie-Therapie

<typohead type="3">Patienten-Bedürfnisse berücksichtigen

Von Claudia Borchard-Tuch, Essen

 

Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass Lamotrigin bei fokaler Epilepsie und Valproat bei generalisierter oder nicht klassifizierbarer Epilepsie am besten wirksam und verträglich sind. Doch auch andere Faktoren sollten bei einer antiepileptischen Therapie nicht außer Acht gelassen werden.

 

»Die Therapie der Epilepsie muss unbedingt den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst sein«, konstatierte Dr. Stefan Stodieck vom Krankenhaus Alsterdorf, Epilepsiezentrum Hamburg, auf einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline. Neben der Anfallsform sollte der Arzt vor allem Alter und Geschlecht des Patienten, späteren Kinderwunsch und zusätzliche Erkrankungen berücksichtigen.

 

Bei der Epilepsie hat der Arzt die Qual der Wahl. Zwischen 1992 und 2005 wurden in Deutschland zehn neue Medikamente zugelassen ­ wenn auch nicht alle zur Ersttherapie. Ist die Anfallsform der Epilepsie bekannt, können die Ergebnisse der britischen Doppelstudie Standard and New Antiepileptic Drugs (SANAD) bei der Auswahl des richtigen Antiepileptikums hilfreich sein (1). Die Studie bestand aus zwei Abschnitten. Ein Teil untersuchte die Wirksamkeit verschiedener Antiepileptika bei Patienten mit fokaler Epilepsie. Der andere Teil erfasste Patienten mit generalisierter oder unklarer Epilepsie.

 

Bei den Untersuchungen zur fokalen Epilepsie wurden insgesamt 1721 Patienten entweder mit Carbamazepin, einem älteren Wirkstoff, behandelt oder aber mit den neueren Arzneistoffen Gabapentin, Lamotrigin, Oxcarbazepin oder Topiramat. »Insgesamt zeigte die Studie, dass Lamotrigin dem Standardmedikament Carbamazepin überlegen war«, informierte Stodieck. Am schlechtesten schlossen Gabapentin und Topiramat ab. Die Daten zu Oxcarbazepin, das erst später in die Studie aufgenommen wurde, sind noch nicht eindeutig.

 

Auch andere Studien, die verschiedene Therapieformen der zumeist durch Gefäßveränderungen bedingten fokalen Epilepsien im höheren Lebensalter untersuchten, zeigten, dass Lamotrigin Carbamazepin klinisch überlegen waren: Lamotrigin erwies sich als weitaus verträglicher, sodass die Patienten die antiepileptische Therapie beibehielten (2).

 

Gewichtszunahme unter Valproat

 

Im zweiten Abschnitt der SANAD-Studie wurden 716 Patienten mit generalisierter oder unklassifizierter Epilepsie mit Valproat ­ dem derzeitigen Therapiestandard ­ oder mit Lamotrigin und Topiramat behandelt. Valproat schnitt am besten ab. In Einzelfällen, zum Beispiel wenn Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu befürchten sind oder im Fall eines Kinderwunsches, sollte aber auf andere Medikamente ausgewichen werden.

 

Dies weist daraufhin, dass Effektivität, also Anfallsfreiheit sowie kurzfristige Verträglichkeit, und Kosten nicht die einzigen Aspekte sind, die bei der Behandlung von Epileptikern eine Rolle spielen. Gegen Valproat als Mittel der ersten Wahl sprechen zum Beispiel die häufig zu beobachtende deutliche Gewichtszunahme, mögliche negative endokrine Effekte sowie das im Vergleich zu Lamotrigin signifikant erhöhte teratogene Risiko. »Aus diesem Grund ist es nicht unbedingt sinnvoll, ein Medikament pauschal zum Mittel der ersten Wahl zu erklären«, erklärte Stodieck.

 

Der ökonomische Druck im Gesundheitswesen sowie der Ablauf des Patentschutzes führte zur vermehrten Einführung von Generika. Hierdurch ergeben sich gerade bei bisher erfolgreich behandelten Epileptikern neue Probleme, wenn vom Gesetzgeber die Verschreibung des jeweils billigsten Präparates gefordert wird. »Bioäquivalenz bedeutet nicht immer therapeutische Äquivalenz«, erklärte Stodieck. So müssten auch Gefühle des Patienten wie Angst und Misstrauen gegenüber einem neuen Präparat, die zu einem Verlust der Compliance führen können, berücksichtigt werden. Umstellungen zwischen verschiedenen Arzneizubereitungen mit gleichem Wirkstoff können zu Durchbruchsanfällen führen. Die deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) empfiehlt, dass Umstellungen von anfallsfreien Patienten generell unterbleiben sollten.

Literatur

<typolist type="1">

Marson A. G., Al-Kharusi A. M., Alwaidh M., Appleton R., et al., The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369 (2007) 1000-1026.

Krämer, G., Epilepsien im höheren Lebensalter: Gibt es relevante Vorteile neuer Antiepileptika? NeuroGer 1 (1) (2004) 21-24.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa