Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Immobilie

Mendelssohn-Palais steht zum Verkauf

29.06.2016  10:16 Uhr

Von Ev Tebroke / Geschichtsträchtige Immobilie provisionsfrei zu erwerben: Ab sofort steht das Mendelssohn-Palais in Berlin auf dem internationalen Immobilienmarkt zum Verkauf.

Wie die ABDA am Freitag mitteilte, wird das historische Gebäude in der Jägerstraße, von 2002 bis 2015 Geschäftsstellen-Sitz der Bundesvereinigung, provisionsfrei über den Berliner Immobilienspezialisten Büro Dr. Vogel angeboten.

 

Interessenten können sich auch online über die in unmittelbarer Nähe zum historischen Gendarmenmarkt befindliche Liegenschaft informieren. Die Website soll zudem über die Modalitäten des Bieterverfahrens zur Veräußerung der Immobilie Auskunft geben. Dieses ist laut ABDA für das vierte Quartal dieses Jahres geplant.

 

Mit der Eröffnung des Verkaufsverfahrens wird ein Beschluss der ABDA-Mitgliederversammlung umgesetzt. Das höchste Entscheidungsgremium der Organisation hatte Mitte 2015 dafür votiert, das als Apothekerhaus genutzte Gebäude aufzugeben und die Geschäftsstelle in Zukunft in einem neu zu errichtenden Bau in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs einzurichten.

 

Ursprünglich hatte die ABDA das Gebäude um zwei Stockwerke erweitern wollen, um alle Mitarbeiter unterbringen zu können. Dies hätte jedoch aufwendige und vor allem kostspielige Brandschutzmaßnahmen nach sich gezogen. Zudem hätte sich dadurch womöglich der Verkaufswert der denkmalgeschützten Immobile verringert. Deshalb einigten sich die Mitglieder letztlich darauf, das Haus zu verkaufen und die Geschäftsstelle an einem neuen Standort unterzubringen. Bis zu dessen Fertigstellung arbeitet die ABDA-Belegschaft in einem angemieteten Büro-Komplex in Berlin-Mitte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa