Pharmazeutische Zeitung online

Sonnenbaden mit Suchtfaktor

25.06.2014  09:37 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Sonnenbaden setzt Endorphine frei und kann deshalb abhängig machen. Darauf weisen Daten aus Tierversuchen hin, die Gillian Fell und ihre Kollegen vom Massachusetts General Hospital in Boston nun im Fachjournal »Cell« präsentieren (doi: 10.1016/j.cell.2014.04.032).

 

In ihren Untersuchungen hatten die Forscher die rasierten Rücken von Mäusen über sechs Wochen an jeweils fünf Tagen pro Woche mit UV-Licht bestrahlt. Dabei entsprach eine Einheit einem Sonnenbad von 20 bis 30 Minuten bei hellhäutigen Menschen.

Bereits in der ersten Woche stieg bei den bestrahlten Tieren der Blutspiegel an ß-Endorphin. Dieses wird in Keratinozyten der Haut unter Einwirkung von UV-Strahlung gebildet und gelangt in den Blutkreislauf. Bei den bestrahlten Tieren stiegen die Plasmalevel dieses körpereigenen Opioids so deutlich an, dass die Schmerztoleranz in Tests erhöht war. Zudem zeigten die Tiere nach zwei Wochen ein Zeichen einer Abhängigkeit, einen aufgestellten Schwanz, den sogenannten »Straub tail«.

 

Durch die Gabe des Opioid-Antagonisten Naloxon ließen sich beide Effekte wieder aufheben, berichten die Forscher. Zudem zeigten die Tiere nach der Gabe von Naloxon auffälliges Verhalten wie Zähneklappern, Zittern und sich Schütteln, was die Forscher als akute Entzugserscheinungen deuteten. Knock-out-Mäuse, die kein ß-Endorphin produzieren können, entwickelten weder Abhängigkeitsanzeichen noch Schmerztoleranz.

 

Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung von Sonnenlicht auf das Verhalten sehr stark ist, erklärt Seniorautor Professor Dr. David Fisher in einer Pressemitteilung. »Wir Menschen neigen dazu, das am weitesten verbreitete Karzinogen der Welt aufzusuchen, nämlich UV-Licht«, so Fisher. Dafür gebe es vermutlich einen evolutionären Grund. Die Lichtaffinität könnte sich trotz des Krebsrisikos entwickelt haben, um eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung sicherzustellen. Dieses für die Knochengesundheit wichtige Vitamin wird in der Haut unter Einfluss von UV-Bestrahlung gebildet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa