Pharmazeutische Zeitung online
Aspirin

Neues vom Klassiker

25.06.2014  09:37 Uhr

Von Annette Mende, Bitterfeld / Aspirin ist eine der wenigen Marken, die trotz der Konkurrenz durch Generika eine führende Marktposition behauptet haben. Hersteller Bayer ruht sich auf diesem Erfolg jedoch nicht aus, sondern hat den Klassiker weiterentwickelt. Änderungen der Zusammensetzung und Galenik der Tablette führen zu einem deutlich schnelleren Wirkeintritt.

Die neuen Packungen der Aspirin®-Tabletten, die in diesen Tagen in die Apotheken geliefert werden, sehen anders aus als bisher. Von außen betrachtet sind sie grüner, innen haben sie ein Extra-Fach für den Beipackzettel. Die Tabletten selbst befinden sind vier-Stück-weise in kleeblattförmig angeordneten Blistern, die ähnlich der Primärverpackung von Brausetabletten einzeln abgetrennt und aufgerissen werden. Die Packungsgrößen sind daher Vielfache von vier: 8, 20, 40 oder 80 Stück.

 

Neue Galenik

 

Auch die neuen Tabletten haben außer dem Wirkstoff – 500 mg Acetylsalicylsäure (ASS) – nichts mehr mit ihren Vorgängern gemeinsam. »Es handelt sich um eine komplett andere Formulierung, alle Hilfsstoffe sind neu«, sagte Dr. Felix Ecker, Professor für Pharmazeutische Technologie an der Hochschule Fulda, bei der Vorstellung der Neuentwicklung bei Bayer in Bitterfeld. Statt wie bisher Maisstärke und Cellulosepulver enthalten die neuen Aspirin-Tabletten Natriumcarbonat und hochdisperses Siliciumdioxid als Hilfsstoffe. Überzogen sind sie mit einer Schicht aus Hypromellose, Zinkstearat und Carnaubawachs.

 

Der Zusatz von Natriumcarbonat als Sprengmittel führt dazu, dass sich die Tablette im sauren Milieu des Magens sehr schnell auflöst, ähnlich einer Brausetablette. »Die ASS-Kristalle sind zudem sehr fein zerkleinert. Die Wirkstoffpartikel sind um 90 Prozent kleiner als bisher«, so Ecker. Bayer nennt dieses Prinzip etwas hochtrabend MicroAktiv-Technologie. Sie führt dazu, dass der Wirkstoff aus der Tablette im Vergleich zur bisherigen Formulierung sechsmal schneller freigesetzt wird. Resorption und Wirkeintritt finden in der Folge ebenfalls rascher statt.

Dass das nicht nur theoretisch funktioniert, konnte unter anderem in einer Pharmakokinetik-Studie mit 30 gesunden Probanden gezeigt werden. Dr. Michael Völker von Bayer, einer der Autoren, stellte die Ergebnisse der 2012 im Fachjournal »Inflammopharmacology« erschienenen Arbeit vor (doi: 10.1007/s10787-011-0099-z). Die Wirkstoffkonzentration im Blut der Teilnehmer war nach Einnahme einer neuen Tablette nicht nur deutlich höher als nach Einnahme einer alten (13,8 versus 4,4 µg/ml). Der Höchstwert wurde auch sehr viel schneller erreicht, nämlich bereits nach 17,5 Minuten (versus 45 Minuten). »Das pharmakokinetische Profil der neuen Tablette gleicht dem einer Brausetablette«, so Völker.

 

Die analgetische Wirksamkeit wurde in zwei ebenfalls in »Inflammopharmacology« erschienenen doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studien untersucht (doi: 10.1007/s10787-012-0121-0). Die 514 Teilnehmer erhielten jeweils 650 mg beziehungsweise 1000 mg Acetylsalicylsäure in neuer oder alter Formulierung. Alle litten an postoperativen Schmerzen nach Weisheitszahnextraktion. Völker zufolge ist das ein allgemein anerkanntes und validiertes Modell für leichte bis mäßig starke akute Schmerzen.

 

Schnellerer Wirkeintritt

 

Nach Einnahme von Aspirin in neuer Formulierung dauerte es im Median 16 Minuten, bis die Teilnehmer von einer ersten Schmerzlinderung berichteten. Eine deutliche Schmerzreduktion wurde nach 49 Minuten erreicht. Beide Werte lagen weit unter denen der bisherigen Tabletten (20 beziehungsweise 99 Minuten). Die Wirkung hielt über bis zu sechs Stunden an, war also mit der neuen Zubereitungsform nicht kürzer als mit der alten. Unerwünschte Ereignisse traten nach Einnahme der neuen Tabletten bei 18 Prozent der Patienten auf, nach Einnahme der alten bei 15 Prozent und nach Placebo-Einnahme bei 22 Prozent. Ähnlich verhielt es sich bei den gastrointestinalen Nebenwirkungen (5, 4 und 8 Prozent respektive).

 

»Man darf diese Zahlen nicht überinterpretieren, aber sie geben einen Hinweis, dass die neue Aspirin-Tablette genauso sicher und verträglich ist wie die bisherige«, fasste Völker zusammen. Das ist sicher richtig, doch war Acetylsalicylsäure ja ohnehin nie bekannt dafür, ein besonders nebenwirkungsarmer Wirkstoff zu sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa