Pharmazeutische Zeitung online
Gruppenaustauschprojekt

Frankfurter zu Gast in Finnland

26.07.2013  10:38 Uhr

Von David Reiner / Das von der europäischen Pharmaziestudierendenvereinigung EPSA ins Leben gerufene Twinnet-Projekt bietet seit drei Jahren die Plattform für Gruppenaustauschprojekte zwischen Pharmaziestudierenden. Im März reisten Frankfurter Studenten nach Finnland.

Nach ihrer Ankunft bei Minustemperaturen in Helsinki kam den deutschen Studenten die Einladung in die finnische Sauna gelegen. Dass eine Sauna zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lofts der Pharmaziestudierendenorganisation in Helsinki gehört, war nur eine der kulturellen Erfahrungen.

Unter dem Thema des Austauschs »New Therapeutics & Medicines« lernten die 15 Teilnehmer viel über die Entwicklung neuer Arzneistoffe. Begonnen mit einer Vortragsreihe des Center of Drug Research (CDR) der Universität Helsinki gaben die Referenten einen Einblick in den Einsatz der Nanotechnologie und des Computational Targeting in der Arzneistoffentwicklung. Eng verknüpft wurde die Einführung in die Arzneistoffforschung ebenso mit einem Seminar über die Entwicklung von Wirkstoffen und alternative Heilmethoden für den Einsatz in der Veterinärmedizin, was für die Teilnehmer sicherlich eine nicht häufig angetroffene Thematik ihres Studiums war.

 

Über die Wirkstoffforschung hinaus gab es ebenso einen Workshop zum Thema Neurosciences. Hier lernten die Studierenden anhand der neurologischen Forschung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse bedeutenden Einfluss auf eine erfolgreiche pharmazeutische Beratung in der Apotheke haben können, wie sie es am Beispiel der Beratung zur Einnahme von Antidepressiva gesehen haben.

 

In einem Vortrag über »Health Program Evaluation« war die Verwunderung beiderseits groß: Zum einen bei den deutschen Studierenden, die ein solches Fachgebiet in Deutschland bislang noch nicht kennen gelernt haben und andererseits bei den Angehörigen der Faculty of Social Pharmacy, die über das Fehlen der gesellschaftlichen Bedeutung des Apothekers im deutschen Curriculum erstaunt waren.

 

Zu diesem Austauschprojekt gehört auch ein Gegenbesuch. Nach der sehr gelungenen Vorlage der Gastgeber in Helsinki beginnen nun die Planungen für den Besuch der finnischen Studenten, der Anfang August in Frankfurt am Main stattfinden wird. Die Spannung ist bereits jetzt sehr groß, denn diese Veranstaltung soll ein mindestens genauso großer Erfolg wie der erste Austausch werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa