Pharmazeutische Zeitung online
Berufsfelder

Arbeiten in der öffentlichen Apotheke

27.06.2011  16:27 Uhr

Von Clarissa Wild / Die öffentliche Apotheke ist Anlaufstelle Nummer 1 für Absolventen des Dritten Staatsexamens. Aus diesem Grund beginnt die PZ die Vorstellung unterschiedlicher Berufsfelder für Apotheker auch mit diesem Arbeitsplatz. Ein Kurzinterview mit Apothekerin Anke Masberg.

PZ: Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf besonders gut?

 

Masberg: Der Umgang mit Menschen. Die Apotheke, in der ich arbeite, liegt zentral in der Innenstadt. Hier ist das Publikum, und damit meine Arbeit, so bunt wie das Leben. Man weiß nie, was einen erwartet – und das finde ich prima so!

PZ: Warum haben Sie sich für das Pharmaziestudium entschieden?

 

Masberg: Nach der Schule konnte ich mich nicht richtig entscheiden, ob ich Pharmazie oder Medizin studieren wollte. Ich habe dann vor dem Studium erst eine PTA-Ausbildung gemacht. Danach war mir klar, dass das der richtige Weg für mich ist. Auch die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie schätze ich jetzt sehr.

 

PZ: Wie verlief Ihr weiterer Berufsweg?

 

Masberg: Das Praktikum nach dem Studium in Düsseldorf habe ich dann zur Hälfte in einer Krankenhausapotheke gemacht. Als dort dann eine Apothekerin gesucht wurde, habe ich mich beworben und bis 1999 dort gearbeitet. In dieser Zeit konnte ich meine erste Weiterbildung zur Krankenhausapothekerin abschließen.

PZ: Sie sind auch Fachapothekerin für Ernährungsberatung. Warum haben Sie sich entschlossen, diese Weiterbildung zu machen?

 

Masberg: Ich brauche die Herausforderung, die so eine Weiterbildung mit sich bringt. Es ist nicht immer leicht in allen Bereichen, die man in der öffentlichen Apotheke braucht, auf dem neuesten Stand zu sein, und so hat in unserer Apotheke jeder für sich einen Schwerpunkt gesetzt. Bei mir war das, auch aus persönlichem Interesse, die Ernährungsberatung.

 

PZ: Stichwort Versandapotheken: Was halten Sie von der aktuellen Entwicklung auf dem Apothekenmarkt?

 

Masberg: An dieser Entwicklung stört mich vor allem die Rosinenpickerei. Denn wenn ich im Notdienst einem Kunden die Handhabung eines Pulverinhalators erklären soll, den er im Versand bestellt hat, dann tue ich das, weil ich möchte, dass er gut versorgt ist. Aber ein schlechtes Gefühl bleibt dennoch zurück. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa