Pharmazeutische Zeitung online
Gewinner

Eine Reise mit der ganzen Familie

29.06.2010  15:31 Uhr

Von Uta Grossmann, Berlin / Apotheker Konrad Lahmann aus Lengerich ist der Gewinner des Reisegutscheins, den die ABDA unter den Teilnehmern des Apothekenbetriebsvergleichs 2008 verlost hat. Gemeinsam mit seiner Frau Edeltraud nahm er den Preis im Apothekerhaus in Berlin entgegen.

Eigentlich habe seine Frau Edeltraud ohnehin den größten Anteil an dem Preis, sagte Konrad Lahmann. Schließlich ist sie es, die als Apothekenhelferin für das Ausfüllen der Formulare des Apothekenbetriebsvergleichs zuständig ist. Und das seit 1979. Damals eröffneten die Lahmanns in Lengerich in Westfalen die Engel-Apotheke – und machten von Anfang an beim Apothekenbetriebsvergleich der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mit. »Das ist eine gute Sache, die uns wirklich hilft«, sagte Edeltraud Lahmann bei der Preisverleihung am Montag im Berliner Apothekerhaus. »Man kann nachvollziehen, warum sich welcher Posten verändert hat«, ergänzte ihr Mann Konrad Lahmann. »Eine gute Möglichkeit, um Stärken und Schwächen zu analysieren und entsprechend zu reagieren.« Auch der Zeitaufwand hält sich in Grenzen. »Das geht innerhalb von zwei Tagen«, sagte Edeltraud Lahmann. Den Reisegutschein im Wert von 2000 Euro will das Ehepaar in eine Reise mit der ganzen Familie investieren.

 

Zahlen helfen der Standesvertretung

 

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, ABDA-Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales, Karl-Heinz Resch, und Erik Voigt, Referent für Statistik bei der ABDA, gratulierten den Lahmanns.

 

Der Apothekenbetriebsvergleich ist ein Instrument zum betrieblichen Controlling, das die ABDA und das Institut für Handelsforschung (IfH) an der Universität zu Köln Apothekern kostenlos anbieten (siehe dazu: Apothekenbetriebsvergleich: Mitmachen lohnt sich gleich dreifach). Der ABDA hilft der Apothekenbetriebsvergleich, weil sie unabhängige Zahlen zur ökonomischen Lage der deutschen Apotheken erhält und damit die Apotheker mit einem präziseren Informationsstand besser vertreten kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa