Pharmazeutische Zeitung online
Gehe/Celesio

Genossenschaften auf Konfrontation

25.06.2007  14:19 Uhr

Gehe/Celesio

<typohead type="3">Genossenschaften auf Konfrontation

Von Thomas Bellartz, Hamburg

 

Die beiden apothekereigenen Pharmagroßhändler Sanacorp und Noweda positionieren sich mit aller Schärfe gegen die deutsche Gehe. Und nun hat dem Vernehmen nach auch die Parmapharm ihren rund 1000 Mitgliedern zum Lieferanten Sanacorp geraten. Bislang empfahl Parmapharm die Gehe.

 

In der vergangenen Woche setzte sich der seit Wochen anhaltende Kursverfall der Celesio-Aktie dramatisch fort. Seit dem Allzeithoch infolge des DocMorris-Kaufs sackte das Papier in der vergangenen Woche um satte 20 Prozent ab. Noch im Mai hatte beispielsweise die FAZ das Papier, trotz der seinerzeit schon wahrnehmbaren Schwäche, auf steigendem Kurs gesehen. Doch die Wahrheit über die Einbrüche der Celesio in ihrem deutschen Großhandelsgeschäft sind zum Medienthema geworden; nicht von ungefähr.

 

Die Information der Parmapharm an ihre Mitglieder ist ein erheblicher Schlag ins Kontor für die Gehe. Dem Zusammenschluss gehören eine Reihe großer und umsatzstarker Apotheken an. Nach den Parmapharm-Querelen der vergangenen Wochen positioniert sich die Kooperation damit deutlich im Lager derjenigen, die der unabhängigen Apotheke das Wort reden. Die Empfehlung pro Sanacorp ist beinahe denkwürdig. Und auch Sanacorp-Vertriebschef Dr. Herbert Lang konnte nicht umhin, seiner Freude in Hamburg Ausdruck zu verleihen.

 

Sanacorp-Aufsichtsratschef Jürgen Funke zeigte sich in Hamburg »fassungslos über die Orientierungslosigkeit und Naivität mancher Kollegen«, und dachte dabei wohl die DocMorris-Franchisenehmer. Im Applaus der Kollegen sagte der Apotheker zudem: »Wir wollen keine Kette.« Das Apotheken-A stehe als Symbol für unabhängige Beratung. Und diese Bastion der Unabhängigkeit werde man verteidigen. Vorstandschef Manfred Renner sprach von einer »massiven Gefährdung« der Apotheker-Interessen durch den Celesio-Deal. Gefährlich und bedenklich sei die politische Dimension. Das Management von Celesio/Gehe versuche, »die gesetzlichen Bedingungen für eine Liberalisierung des Apothekenmarktes freizuschießen«. Gehe und Celesio provozieren nach Ansicht der Sanacorp die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes. Angesichts der Tatsache, dass immer noch Apotheken bei Gehe Kunden seien, fiel Renner nur der Spruch von Lenin ein, »wonach Kapitalisten ihren Feinden auch den Strick verkaufen, mit dem sie von diesen einmal aufgehängt werden«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa