Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Die Menge macht’s

Datum 20.06.2017  16:48 Uhr

Die Menge macht’s

Manche Arzneistoffe sind so gut, dass sie sich damit selbst schaden. Zum Beispiel das Penicillin: Seit seiner Einführung in den 1930er-Jahren haben das Antibiotikum und andere Antiinfektiva unzählige Menschenleben gerettet und wurden daher immer häufiger eingesetzt. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass man über Antibiotika heute nicht mehr sprechen kann, ohne die grassierenden Resistenzen zu berücksichtigen. Der Über­gebrauch der Antibiotika hat sie teilweise wirkungslos gemacht – eine ­potenzielle Bedrohung für jeden von uns.

 

Ähnlich verhält es sich mit den Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Ihre Entwicklung stellte 1989 einen Meilenstein in der Therapie säureassoziierter Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts dar. Mit PPI kann die Säureproduktion des Magens medikamentös nahezu komplett ausgeschaltet werden. Das bedeutete einen riesigen Fortschritt für Ulcus-geplagte Pa­tienten, deren Beschwerden bis dahin nur mit einer Durchtrennung des Nervus vagus zu kontrollieren gewesen waren. Schnell wurden PPI zu ­einer absoluten Blockbuster-Arzneistoffklasse. Eine Entwicklung, die noch nicht am Ende ist, denn die Verkaufszahlen steigen weiter an.

 

Die enorme Effektivität der PPI hat jedoch auch dazu geführt, dass sie von immer mehr Menschen eingenommen werden, die sie eigentlich nicht unbedingt bräuchten (lesen Sie dazu Säureblocker: Zu Unrecht in Verruf geraten). Anders als bei den Antibiotika hat das zwar keine direkten Folgen für andere. Dennoch ist der Übergebrauch der PPI bedenklich. In den vergangenen Jahren haben verschiedene Studien insbesondere den Dauergebrauch von PPI mit Gesundheitsrisiken wie Osteoporose, Magen-Darm-Infektionen und Herzinfarkt in Verbindung gebracht. Gastroenterologen betonen zwar, dass hier lediglich Assoziationen gefunden wurden und keine Kausalitäten. Doch die vermuteten pathophysiologischen Zusammenhänge sind größtenteils plausibel, sodass diese Signale nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Ärgerlicherweise gerät bei dieser Diskussion vollkommen in Vergessenheit, dass die Vorteile der PPI-Einnahme gegenüber den möglichen Risiken bei Patienten mit gegebener Indikation klar überwiegen.

 

Patienten, die den medikamentösen Magenschutz brauchen, sollten keine Bedenken haben, ihn nötigenfalls auch langfristig einzusetzen. Die Indikation muss jedoch regelmäßig überprüft werden, denn wenn sie wegfällt, sollte auch der PPI ausgeschlichen werden. Bei vorübergehenden Beschwerden wie saurem Aufstoßen sollten PPI höchstens sporadisch angewendet werden. Diese eigentlich selbstverständlichen Einschränkungen könnten die Ehre der zuletzt etwas in Verruf geratenen Arzneistoffklasse wiederherstellen.

 

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa