Pharmazeutische Zeitung online
Beitragsschulden

Entlastung für säumige Zahler

26.07.2013  10:37 Uhr

Von Stephanie Schersch / Menschen ohne Versicherungsschutz können künftig leichter in eine Krankenkasse zurückkehren. Darüber hinaus soll der Strafzins für finanziell überforderte Kassenmitglieder deutlich fallen. Das hat der Bundestag vergangene Woche in Berlin beschlossen. SPD und Linkspartei halten die neuen Regelungen für ungerecht.

Der Bundestag hat das sogenannte Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden vergangene Woche mit den Stimmen aus Union, FDP und Grünen auf den Weg gebracht. Wer nicht versichert ist und sich bis zum Ende des Jahres bei einer Kasse meldet, dem werden demnach die Beitragsschulden vollständig erlassen.

Diese fielen bislang für den Zeitraum ab Beginn der Versicherungspflicht 2007 bis zum Eintritt in eine Krankenkasse an. Wer sich erst nach dem Stichtag 31. 12. zum Kasseneintritt entschließt, soll eine Ermäßigung auf die Nachzahlung bekommen. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung soll bis zum 15. September einheitliche Regeln für den Schuldenerlass ausarbeiten, die dann für alle Kassen gelten.

 

Darüber hinaus müssen gesetzlich Versicherte, die ihre Beiträge zuletzt nicht mehr aufbringen konnten, künftig nur noch 1 statt wie bislang 5 Prozent Zinsen pro Monat auf ihre Schulden zahlen. Dieser reduziere Säumniszuschlag gilt auch rückwirkend, sodass sämtliche Forderungen aus dem erhöhten Zins entfallen. Das Gesetz sei für die betroffenen Menschen eine große Erleichterung, sagte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Zwar könne man zu Recht erwarten, dass jeder seine Beiträge zur Krankenversicherung zahlt. Einige Menschen seien aber in eine Notlage geraten. »Wir helfen denjenigen, die aus den Beitragsschulden nicht mehr rauskamen.«

 

Basis-Schutz im Sondertarif

 

In der Privaten Krankenversicherung sollen Beitragsschuldner finanzielle Engpässe in einem sogenannten Notlagentarif überbrücken können. Dieser deckt als eine Art Basis-Schutz Behandlungen im akuten Krankheitsfall ab. Werden alle ausstehenden Beiträge gezahlt, soll der Versicherte wieder in seinen ursprünglichen Tarif zurückkehren können.

 

SPD und Linkspartei enthielten sich bei der Abstimmung im Bundestag. Die Linken-Gesundheitsexpertin Kathrin Vogler nannte die geplanten Regelungen »nicht wirklich gerecht«. So würden zwar Menschen, die trotz Versicherungspflicht seit 2007 bislang kein Mitglied in einer Krankenkasse seien, deutlich entlastet. Wer sich hingegen gesetzeskonform verhalten und rechtzeitig versichert habe, aber nicht zahlen konnte, müsse gegebenenfalls viel Geld nachzahlen, so Vogler. Die Linkspartei kritisierte auch den PKV-Notlagentarif, da dieser lediglich Akutbehandlungen abdecke.

 

Aus Sicht des gesundheitspolitischen Sprechers der SPD, Karl Lauterbach, greift das Gesetz insgesamt zu kurz. Viele Menschen könnten sich ihre Krankenversicherung schlichtweg nicht leisten und würden damit innerhalb kürzester Zeit abermals Schulden anhäufen. Das Gesetz muss am 5. Juli noch den Bundesrat passieren, das gilt aber als sicher. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa