Pharmazeutische Zeitung online
Preisverhandlungen

Kosten für ersten Neuling stehen fest

19.06.2012  18:41 Uhr

Von Stephanie Schersch / Ende Mai hatten sich der Spitzen­verband der Krankenkassen und der Arzneimittelhersteller Astra-Zeneca auf einen Erstattungspreis für den Blutverdünner Ticagrelor (BriliqueTM) geeinigt. Nun gaben beide Seiten den verhandelten Betrag bekannt.

Er liegt bei 2 Euro pro Tag, die Jahres­therapiekosten betragen damit 730 Euro. Der Listenpreis für das Medikament liegt bei 2,48 Euro am Tag (Jahrestherapiekosten 905,20 Euro). In den Indikationen, in denen der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) Ticagrelor einen Zusatznutzen attestiert hat, wird das Medikament zudem als Praxisbesonderheit anerkannt. In diesen Fällen belastet die Verordnung des Thrombozyten­aggregationshemmers das Budget des Arztes also nicht. Der Erstattungsbetrag gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2012 für drei Jahre. Laut GKV-Spitzenverband liegen die Einsparungen »mindestens im einstelligen Millionenbereich«.

Die Einigung zwischen Astra-Zeneca und Kassenverband war mit Spannung erwartet worden, denn es war das erste Mal, dass Krankenkassen und Hersteller nach den Vorgaben des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) verhandelt haben. Vor dieser Gesetzesänderung konnte die Pharmaindustrie die Preise für neuartige Medikamente einfach selbst bestimmen. Ausgangspunkt der Verhandlungen war die Bewertung des GBA, der Tica­grelor einen erheblichen Zusatznutzen für Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom in Form einer instabilen Angina pectoris oder eines Myokardinfarkts ohne ST-Strecken-Hebung im EKG bescheinigt hatte. Demnach profitieren rund 80 Prozent der Patienten mit akutem Koronarsyndrom stärker von Ticagrelor als von bisherigen Therapiemöglichkeiten.

 

Der Verhandlungsführer von Astra-Zeneca, Claus Runge, zeigte sich zufrieden mit dem Resultat. »Die Verhandlungen waren herausfordernd und beide Seiten haben Neuland betreten. Am Ende steht vor allem ein gutes Ergebnis für die Versorgung von Herzinfarktpatienten.« Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbands, sagte: »Der erste Erstattungspreis liegt vor und belegt, dass ein fairer Ausgleich zwischen den Interessen der Industrie und den Kassen auf dem Verhandlungswege möglich ist.« Innovationen bräuchten eine Zusatznutzenbewertung und eine Preisverhandlung nicht zu fürchten.

 

Geheime Preise

 

Viele Pharmaunternehmen haben hingegen große Bedenken beim Verfahren der Preisverhandlungen in Deutschland. Sie fürchten, dass damit auch ihr Auslandsgeschäft in Mitleidenschaft gezogen wird, da sich zahlreiche Länder bei der Festlegung von Erstattungs­beträgen am deutschen Preisniveau orientieren.

 

Die Preise in Deutschland dürften daher nicht veröffentlicht werden, fordert die Industrie. Sie will, dass die Verhandlungen vertraulich stattfinden. Einige Koalitionspolitiker haben in dieser Sache bereits Entgegenkommen signalisiert. Dem Vernehmen nach erwägen die Regierungsparteien, den Mechanismus der Preisverhandlungen zugunsten der Hersteller zu verändern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AstraZeneca

Mehr von Avoxa