Pharmazeutische Zeitung online
Begleitmedikamente

Gericht verbietet Lagerung in Praxis

19.06.2012  18:41 Uhr

Von Daniel Rücker / Apotheken dürfen keine Begleitmedika­mente für Tumorpatienten zur Abgabe an Patienten in eine Arztpraxis auslagern. Auch dann nicht, wenn sie damit den Kranken den Weg zur Apotheke ersparen wollen.

Arzneimittel müssen in einer Apotheke abgegeben werden, unabhängig vom Gesundheitszustand eines Patienten. Zu diesem Schluss kommt das Berufsgericht für Heilberufe am Landgericht Nürnberg-Fürth in einem Urteil von 29. Februar 2012, dessen ausführliche Begründung nun vorliegt (Az: BG-Ap 32/11).

Das Gericht bestätigte damit eine Rüge der Bayerischen Landesapothekerkammer an ein Apothekerehepaar, das einen Vorrat Begleitmedikamente für eine Zytostatikatherapie an eine 13 Kilometer entfernte gynäkologische Arztpraxis geliefert hatte, darunter Gardasil®, Bondronat®, Neorecormon® und Erypo®. Wenn der Arzt seinen Patienten für eines der Medikamente ein Rezept ausstellte, bot er Ihnen an, das Arzneimittel sofort mitzunehmen oder es in einer anderen Apotheke ihren Wahl abzuholen. In der Arztpraxis war grundsätzlich ein von der Apotheke der Beklagten gelieferter kleiner Vorrat der Medikamente vorhanden.

 

Die Initiative zu der Zusammenarbeit von Arztpraxis und Apotheke ging von dem Arzt aus. Als Grund nannten die Beteiligten, man habe den Tumorpatienten ersparen wollen, dass sie für einen zweiten Termin in die Arztpraxis kommen mussten, damit ihnen dort die Medikamente verabreicht werden können.

 

Das Berufsgericht beeindruckte diese Erklärung nicht. Ein Notstand, der es rechtfertige dem Patienten den Weg in die Apotheke abzunehmen, liege nicht vor, so die Richter. Die Lagerung und Abgabe der Medikamente in der Arztpraxis sei eine Absprache zwischen Apothekenleiter und Arzt über die Zuweisung von Verschreibungen und damit ein Verstoß gegen Paragraf 11 Absatz 1 des Apothekengesetzes und auch gegen Paragraf 11 Absatz 2 der Berufsordnung. Der Arzt habe zwar die Patienten auf die Möglichkeit hingewiesen, die Medikamente in einer anderen Apotheke abzuholen. Dies ändere an dem Sachverhalt jedoch nichts. Das im Grundgesetz verankerte Recht auf freie Beraufsausübung könnten die beiden Apotheker auch nicht für sich geltend machen. Die Berufsfreiheit schütze alle Apotheker, auch die Konkurrenten der Beklagten.

 

Geringes Verschulden

 

Das Apothekerehepaar kommt aus dem Verfahren ohne größeren Schaden he­raus. Das Berufsgericht sieht bei Ihnen nur ein geringes Verschulden. Motivation war es, Patienten Unannehmlichkeiten zu ersparen. Zudem habe der Arzt das unerlaubte Vorgehen initiiert. Außerdem sei das Apothekerpaar mittlerweile altersbedingt weitgehend aus dem Berufsleben ausgeschieden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa