Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Bonn und Frankfurt schicken Studenten

18.06.2012  12:18 Uhr

Von Angelique Delvoye, Kerstin Kostanowski und Marietta Möllmann, Meran / Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums machten sich Frankfurter Pharmaziestudenten des siebten Semesters sowie erstmalig auch Bonner Pharmaziestudenten auf den Weg zum Pharmacon-Kongress nach Meran. Ein Erfahrungsbericht.

Im Vordergrund dieser Exkursion stand vor allem die Teilnahme an den wissenschaftlichen Vorträgen des Kongresses. Dies war für uns Studenten eine gute Gelegenheit zur pharmazeutischen Weiterbildung in ungewohnter Atmosphäre. Gleichzeitig ergab sich die Möglichkeit, so unseren Wissensstand bezüglich der vorgetragenen Themen zu erweitern. Die anschließenden Diskussionsrunden zeigten uns zudem die Relevanz der besprochenen Themen wie kardiovaskuläre Erkrankungen und Palliativmedizin in Bezug auf den Apothekenalltag auf.

Die Referenten, die sich gleichermaßen aus Phar­mazeuten wie Medizinern zusammen­setz­ten, bestätigten uns einerseits in unserer bisheri­gen Ausbildung, zeigten uns aber zugleich die enorme Wichtigkeit des kontinuierlichen Weiter­bildens, um stets auf dem aktuellsten Wissenstand zu sein. Nur so kann eine adäquate Betreuung und Versorgung der Patienten gewährleistet werden.

 

Neben dem offiziellen Programm gab es die Mög­lichkeit eines gegenseitigen Kennenlernens der Studierenden in typischer Südtiroler Atmosphäre. Nach einer Seilbahnfahrt auf den Berg Hochmuth konnten wir dank der großzügigen Einladung des Govi-Verlages einen gemütlichen Abend mit landestypischen Spezialitäten genießen und zugleich Erfahrungen austauschen.

 

Im Folgenden möchten wir uns im Namen der teilnehmenden Frankfurter Studenten bei einigen Personen und Institutionen für ihre Unterstützung bedanken. Als Organisatoren der Exkursion gilt unser Dank vor allem dem Vizepräsidenten der Goethe-Universität Frankfurt, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, und Professor Dr. Theo Dingermann. Ebenfalls bedanken wir uns für die persönliche Betreuung vor Ort durch Dr. Christian Ude und Dr. Miriam Ude sowie Astrid Kaiser. Der Goethe-Universität, dem Govi-Verlag, der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker, dem ARZ Darmstadt und CIDA, Mag. pharm. Krista Haltmeyer sowie den Apothekern Rüdiger Kaul und Helena Darimont, welche uns als Sponsoren unterstützen, danken wir für die Ermöglichung des Kongressbesuches sowie für die Gestaltung des kulinarischen Rahmenprogrammes zusätzlich zum offiziellen Teil.

Auch die Bonner Studenten bedanken sich sehr herzlich bei den großzügigen Sponsoren und den sehr engagierten Organisatoren, die uns die erstmalige Teilnahme am Kongress ermöglichten. Die Apothekerkammer Nordrhein – hier gilt der besondere Dank dem Präsidenten Lutz Engelen – und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, vertreten durch Tobias Sablowski und Sascha Pott, unterstützten uns finanziell. Durch die hervorragende Organisation von Benjamin Seibt, Patrick Schmitz und Navin Sarin wurde die Fahrt zu einem einmaligen Erlebnis.

 

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass es auch anderen deutschen Pharmazierstudenten ermöglicht werden kann, gemeinsam mit uns an der jährlich stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, um so die Kommunikation unter den deutschen Pharmaziestudenten zu verbessern und das pharmazeutische Wissen durch fundierte und interessante Fachvorträge zu erweitern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa