Pharmazeutische Zeitung online
Apobank

Guter Start ins Geschäftsjahr 2011

21.06.2011  17:48 Uhr

Von Martina Janning / Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) zieht eine positive Bilanz der ersten fünf Monate dieses Jahres. Für 2010 hat die Vertreterversammlung eine Dividende von 4 Prozent beschlossen.

Die Apobank hat das Geschäftsjahr 2011 erfolgreich begonnen. Nach Auswertung der ersten fünf Monate dieses Jahres kommt das Geldinstitut auf ein Teilbetriebsergebnis in Höhe von 119 Millionen Euro, die Risikovorsorge ist dabei nicht berücksichtigt. Dieser Wert liegt etwas unter dem des Vorjahrs.

Vor allem das Kerngeschäft habe sich positiv entwickelt, sagte Vorstandssprecher Herbert Pfennig bei der Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank in Düsseldorf am vorigen Freitag. »Wir haben unser Darlehenswachstum unverändert fortgesetzt und liegen auf dem Niveau des Vorjahreswertes.« Die Einlagen der Bankkunden seien gestiegen und die Kundenzahl auf mehr als 350 000 gewachsen. Pfennig räumte ein, dass die Zahlen noch nicht verbindlich seien. Er kündigte die Veröffentlichung der Ergebnisse für das erste Halbjahr für Ende August 2011 an.

 

Für das gesamte Geschäftsjahr 2011 rechnet die Apobank mit einem Jahresüberschuss und einer »adäquaten Dividendenzahlung«. Auf konkrete Zahlen wollte Pfennig sich nicht festlegen und verwies auf die weltweite Situation, die immer »noch Überraschungen bereithalten kann«. Belastungen, die eine Staatspleite in Griechenland mit sich brächte, wären für die Apobank aber tragbar, sagte er. .

 

In Zukunft will die Apobank sich stärker auf angestellte Heilberufler konzentrieren und damit der Zunahme dieser Berufsgruppe Rechnung tragen. Zudem plant das Geldinstitut, das Anlagegeschäft mit den Kunden deutlich auszubauen.

 

Als »Achillesferse« der Bank bezeichnete Pfennig das Eigenkapital. Zwar seien 2010 die Eigenmittelquote von 10,2 auf 11,9 Prozent und die Kernkapitalquote von 6,2 Prozent auf 7,4 Prozent erhöht worden, neue Bankenregeln verschärften die Anforderungen an die Ausstattung mit Eigenmitteln jedoch. Das Eigenkapital zu stärken »hat für uns oberste Priorität«, erklärte der Vorstandssprecher. Er warb für den Kauf von Geschäftsanteilen der genossenschaftlich organisierten Apobank.

 

Zum Stichtag der Vertreterversammlung sind die Belastungen aus »toxischen« Wertpapieren laut Pfennig um 35 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro reduziert worden. Für das mit einem Gewinn von 53,4 Millionen Euro abgeschlossene Geschäftsjahr 2010 beschlossen die Delegierten, an die 100 000 Mitgliedern eine Dividende in Höhe von 4 Prozent auszuzahlen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa