Pharmazeutische Zeitung online
Apobank

Zurück in stabiles Fahrwasser

22.06.2010  14:20 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Düsseldorf / Mit der »Hoffnung auf einen Schlussstrich unter die Vergangenheit« endete die ordentliche Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Nach einem verlustreichen Geschäftsjahr 2009 ist die Bank nun wieder in der Gewinnzone.

Finanzkrise und Kapitalmarkt-Spekulationen hatten der Apobank im zurückliegenden Geschäftsjahr ein Minus von 283 Millionen Euro beschert. »Es war wohl eines der schwierigsten Jahre in der Geschichte der Bank«, sagte Vorstandssprecher Herbert Pfennig vor 270 Vertretern in Düsseldorf. Durch den konsequenten Abbau verlustreicher strukturierter Finanzprodukte und eine strategische Neuausrichtung sei sie aber nun wieder auf dem Weg in »stabiles Fahrwasser«. Aus heutiger Sicht plane der Vorstand für das neue Geschäftsjahr auch wieder eine Dividendenausschüttung. 2009 musste erstmalig darauf verzichtet werden. Von Januar bis Mai 2010 habe sich das operative Geschäft erfreulich entwickelt, sagte Pfennig. Mit 137 Millionen Euro liege das Teilbetriebsergebnis vor Risikovorsorge über dem Vorjahr. Aber die Finanzmarktkrise sei noch nicht vorbei.

 

Rückgang der Risikokosten

 

Wertkorrekturen im Kreditgeschäft, Abschreibungen auf Finanzinstrumente und Zuführungen zu den Vorsorgereserven führten in den ersten fünf Monaten zu saldierten Risikokosten von 110 Millionen Euro. »Im Vergleich zu 588,4 Millionen Euro in 2009 bedeutet dieser Wert einen sehr, sehr deutlichen Rückgang«, so der Vorstandsvorsitzende zuversichtlich.

Der internationale Kapitalmarkt sei nicht ihr Geschäft, ver­sicherte Pfennig. Vielmehr werde man sich wieder auf das Kerngeschäft konzentrieren, mit dem die Bank über 100 Jahre gut gefahren sei. Mehr Zeit für die Kunden durch den Ausbau von Vertriebsstandorten, profitable Anlage­pro­dukte für Privatkunden und die Expansion des Kredit­neu­geschäfts zur Förderung des selbstständigen Heil­beruf­lers seien vorrangige Ziele. Der Begriff »Kreditklemme« solle für die Apobank und ihre Kunden ein Fremdwort bleiben.

 

Pfennig ist seit Juli 2009 neuer Sprecher des Vorstands der Apotheker- und Ärztebank. Für sein Bemühen, in Ab­stimmung mit dem Aufsichtsrat die in Schieflage geratene Bank wieder auf eine solide Grundlage zu stellen, bekam er von der Vertreterversammlung viel Beifall. Ebenso der Aufsichtsrat, der eine Rechtsanwaltskanzlei damit beauf­tragte, mögliche Verfehlungen früherer Vorstände in Zusammenhang mit strukturierten Wertpa­pieren zu prüfen und gegebenenfalls Klage zu erheben.

 

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Apotheker Hermann Stefan Keller, Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe und Dr. Helmut Pfeffer wiedergewählt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa