Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Studierende mit von der Partie

21.06.2010  13:27 Uhr

Von Malte Uhlendorf / Zum zweiten Mal bot sich uns Frankfurter Pharmaziestudenten des 7. und 8. Semesters die Chance, an einem Pharmacon-Kongress in Meran teilzunehmen. 50 Studierende machten sich auf den Weg, um Bekanntes aufzufrischen, Neues zu lernen und nebenbei den Frühling am Fuße der Südtiroler Alpen zu erleben.

Sind wir in den vergangen Semestern zu den Menschen geworden, die sich bald Apotheker nennen dürfen, oder wissen wir in Wahrheit gar nichts und hatten nur Glück, dass es noch niemandem auffiel? Diese Frage ging sicherlich nicht wenigen durch den Kopf, als es für das Abschlusssemester der Frankfurter Pharmazie zum zweiten Mal nach Meran zum Pharmacon-Kongress ging. Wenn man Professor Dr. Theo Dingermann nach der Antwort fragen würde, würde er sicherlich etwas wie, »sie wissen gar nicht, was sie alles wissen«, sagen. Er und unser Uni-Vizepräsident Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz sind es auch, denen wieder einmal der Dank gebührt, dass abermals so eine außerplanmäßige Aktivität auf dem Stundenplan zu finden ist. Wegen ihres Einsatzes und besonders dem ihrer Mitarbeiter, konnten wir vier Tage lang qualitativ hochwertige Vorträge zum Thema Autoimmunerkrankungen und Schmerz hören. Nicht zu vergessen, dass wir jetzt alle wissen, dass T(reg)-Zellen grün sind, wie Professor Dr. Angelika Vollmar bei ihrer Auftaktvorlesung bildhaft erläuterte. Die Stunden zwischen und nach den Seminaren boten uns ausreichende Gelegenheit, sowohl Altstadt als auch botanischen Garten zu erkunden.

Im Sommer steht das zweite Staatsexamen an, und um auf oben genannte Frage wieder zurückzukommen: Wir haben in Meran den Durchblick behalten, konnten sogar selber mit Fragen an der Diskussion teilnehmen. Wahrscheinlich hat Professor Dingermann recht. Meran hat aber auch gezeigt, warum wir gerne in Frankfurt studiert haben. Denn zu einem gelungenen Studium gehört mehr, als nur daheim die Hörsaalbank zu drücken.

 

An dieser Stelle wollen wir uns bei der Bundesapothekerkammer und der Werbe- und Vertriebsgesellschaft für die Reduzierung der Tagungspreise und bei der Universität Frankfurt für die Übernahme der Fahrtkosten bedanken. Tatsächlich haben gerade diese beiden Initiativen unsere Studienfahrt erst wirklich möglich gemacht. Ein Dankeschön auch für die Einladungen zum Essen durch den DAV, Dr. Dieter Steinbach und Rüdiger Kaul. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa