Pharmazeutische Zeitung online
USA

Gesundheitsreform läuft an

22.06.2010  17:07 Uhr

Von Nils Franke, Berlin / Die USA arbeiten an der Gesundheitsreform. Ein enormer Umbau des gesamten Finanzierungssystems steht bevor. Die Vergütung soll nach Leistung erfolgen. Dafür müssen sektorübergreifende Daten her. Auf einem neuen Versicherungsmarkt soll sich jeder Bürger versichern können.

Am 22. März konnte Barack Obama das Gesetz nach langem Ringen unterzeichnen. Der US-Präsident hatte vor allem damit geworben, dass jeder US-Bürger einen Versicherungsschutz bekommen sollte. Dies sei aber eher Mittel zum Zweck, erläuterte Dr. Joachim Roski. »Die wirkliche Zielsetzung ist, die Qualität deutlich zu erhöhen und die Kosten zu senken.« Roski ist zuständig für hochwertige Gesundheitswesen im Brookings Institut, einem großen konservativem Think Tank der USA. In dieser Funktion begleitet er die Reform wissenschaftlich und berät Politiker und Interessenvertreter.

 

Kostenzuwachs von 600 Prozent

 

Dass etwas getan werden muss, sei mittlerweile über die Parteigrenzen hinweg akzeptiert, sagte er auf einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung in Berlin. In einzelnen Bundesstaaten seien die öffentlichen Ausgaben extrem hoch. In den USA sind die über 65-Jährigen staatlich versichert, bei ihnen zahlen einzelne Staaten bis zu 16 000 Dollar pro Kopf und Jahr. Insgesamt sind die Kosten im Gesundheitswesen extrem gestiegen. »Eine Zuwachsrate von 600 Prozent in den letzten dreißig Jahren, das ist natürlich ein unglaublicher Druck.«

Dabei zeuge das teure amerika­nische System noch nicht ein­mal von hoher Qualität. Offenbar stelle sich sogar ein nega­tiver Zu­sammenhang ein, sagt Ros­ki. »Je mehr Geld die Bundes­staaten ausgeben, desto weni­ger Qualität im Gesundheitswe­sen haben sie.« Das habe zum einem damit zu tun, dass bei hohen finanziellen Aufwendun­gen auch die Dichte der Leis­tungserbringer entsprechend hoch sei. »Bei acht bis zwölf Ärzten, die ein Chroniker pro Jahr in Anspruch nimmt, kann man sich vorstellen, das in der Kommunikation auch schon mal was schiefläuft. Es wird teurer und schwieriger, diese Art der Versorgung zu organisieren«, erklärt Roski.

 

Die Reform setzt an drei Schwachstellen des Systems an. Zum einen daran, den Versicherungsschutz auszudehnen – auch um zu sparen. »Denn es ist ja nicht so, dass die Nicht-Versicherten nicht behandelt werden«, sagt Roski. Die einzelnen Bundesstaaten sollen jetzt Märkte für Versicherungen schaffen. Es besteht Kontrahierungszwang, drei verschiedene Versicherungsklassen sollen angeboten werden. Die Prämien werden nach Risiko errechnet. Eine öffentliche Kasse wird es, anders als von Obama angestrebt, nicht geben.

 

Zweitens will die Regierung deutlich mehr für Prävention tun. »Da ist viel Raum, um auf das Patientenverhalten – in den Bereichen Ernährung und Tabakkonsum etwa – einzuwirken. Das Dritte ist die Verbesserung der Versorgung: Wie können Leistungserbringer zusammenarbeiten, und wie lässt sich sektorübergreifende Kommunikation schaffen? Zentrale Bedeutung erlangten hier das Sammeln der Daten und Qualitätsmessungen, so Roski. »Der Hausarzt soll wissen, welchen Test der Facharzt macht oder dass jemand gerade aus dem Krankenhaus entlassen wurde und nun zur Nachsorge zu ihm kommt.«

 

Leistungsorientierte Vergütung

 

Eine Chipkarte, wie die in Deutschland geplante elektronische Gesundheitskarte, hätten die Amerikaner nie wirklich erwogen. Es laufe eher auf eine Internetlösung hinaus, wo Patienten und Ärzte in die Akte etwas eintragen können.

 

Aus den Daten sollen die Träger dann auch Leistungsresultate abzweigen. Ärzte und andere Leistungserbringer werden somit vergleichbar. Gleichzeitig soll daraus eine leistungsorientierte Vergütung entstehen. Wer gute Ergebnisse erzielt, erhält Boni. Die Hälfte der Einsparungen könnte so an die Versicherung gehen, die andere an die Leistungserbringer, vorausgesetzt die Qualitätsvorgaben werden einge­halten.

 

Noch ist viel zu tun, um das Gesetz umzusetzen. »Die Reform ist eine enorme Möglichkeit des Erfolgs, aber auch des Scheiterns«, weiß Roski. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa