Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelreport

Barmer GEK wirbt für Biosimilars

15.06.2016  09:00 Uhr

Von Cornelia Dölger / Durch den Einsatz von Biosimilars könnten die Kassen in den kommenden fünf Jahren mehr als vier Milliarden Euro einsparen. Zu diesem Schluss kommt der Arzneimittel­report 2016 der Barmer GEK, den die Kasse am Dienstag vorgestellt hat.

Allein bei der Barmer GEK ließen sich dadurch in diesem Zeitraum die Ausgaben um eine halbe Milliarde Euro senken, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Krankenkasse, Christoph Straub. Er plädierte dafür, bei einer Therapie mit biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln verstärkt Biosimilars anzuwenden. Durch deren konsequenten Einsatz könnten »in der GKV Mittel frei werden, die in andere innovative Medikamente fließen könnten«.

Verordnungsverhalten

 

Voraussetzung für diese Einsparung sei allerdings, dass Ärzte ihr Verordnungsverhalten ändern. Weil einige umsatzstarke biotechnologisch produzierte Arzneimittel ihren Patentschutz gerade verloren hätten beziehungsweise demnächst verlieren würden, gelangten mehr Biosimilars auf den Markt. Sie seien im Schnitt etwa 25 Prozent günstiger als das Originalpräparat, wodurch eine Wettbewerbssituation entstehe. Es sei nun an den Ärzten, »medizinisch richtig, aber eben auch wirtschaftlich sinnvoll« zu verordnen, so Straub.

 

Die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars begrüßte die Einschätzung der Kasse. Biosimilars brächen Monopole auf und seien »eine große Chance für unser Gesundheitssystem«, allerdings nur, wenn Ärzte umfassend über die Vorteile der Mittel informiert würden. Dabei müssten die Kassenärztlichen Vereinigungen eine bedeutende Rolle übernehmen. Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) sieht hingegen keine Notwendigkeit einer speziellen Förderung. »Biosimilars sind längst in den ärztlichen Verordnungen etabliert und haben bereits heute hohe Verordnungsanteile«, ließ der vfa wissen.

 

Dem Report zufolge sind die Ausgaben für Fertigarzneimittel für die rund 7 Millionen Barmer-Versicherten im vergangenen Jahr um 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt bezahlte die Kasse 4,62 Milliarden Euro, was nach eigenen Angaben einem Betrag von 510,62 Euro pro Versichertem entspricht. Der Kostenanstieg ist laut Barmer auf teurere Arzneimittel sowie auf Mehrverordnungen zurückzuführen. Spitzenreiter beim Umsatz ist demnach mit 127,7 Millionen Euro der Wirkstoff Adalilumab (Humira®) zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Auf Platz zwei folgt mit 95,3 Millionen Euro Sofosbuvir/Ledipasvir (Harvoni®) zur Behandlung von Hepatitis C. Platz 3 nimmt dem Report zufolge das Krebsmedikament Bevacizumab (Avastin®) ein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Biosimilars

Mehr von Avoxa