Pharmazeutische Zeitung online
Retina

Blutgefäße mit Intelligenz assoziiert

26.07.2013  13:07 Uhr

Christina Hohmann-Jeddi / Die Gesundheit des Gehirns lässt sich anscheinend an den Augen ablesen: Der Durchmesser der Blutgefäße in der Netzhaut korreliert mit dem Intelligenzquotienten (IQ). Das ergab eine Untersuchung eines internationalen Forscherteams, die nun im Fachjournal »Psychological Sciences« (doi: 10.1 77/095 6797612470959) veröffentlicht wurde.

Menschen mit niedrigen IQ-Werten haben insgesamt mehr gesundheitliche Probleme und sterben früher als Menschen mit höherem IQ. Nur ein Teil dieses Unterschieds lasse sich durch den niedrigen Sozialstatus und das Gesundheitsverhalten erklären, schreiben die Autoren. Sie gehen davon aus, dass ein hoher IQ vielmehr ein Zeichen für ein gesundes Gehirn und damit eine stabile Gesundheit ist.

 

Um den Zusammenhang zwischen Gehirngesundheit und Intelligenz zu untersuchen, griffen die Forscher um Idan Shalev von der Duke University in Durham, USA, zusammen mit Kollegen aus Singapur, Großbritannien und Neuseeland auf die IQ -Daten von 1000 Personen zurück, die alle Jahrgang 1972 oder 1973 sind und an einer Langzeitstudie in Dunedin, Neuseeland, teilnehmen. Die Forscher fotografierten zudem den Augenhintergrund der Probanden mithilfe einer digitalen Fundus-Kamera und ermittelten aus den Aufnahmen die Weite der Blutgefäße in der Retina. Da sich Struktur, Größe und Funktion der Blutgefäße im Gehirn und Auge gleichen, sei diese Methode ein einfaches, nicht-invasives Verfahren, die Gesundheit des Gehirns bei lebenden Menschen zu untersuchen.

 

Den Durchmesser der Blutgefäße setzten die Forscher in Bezug zu den Ergebnissen der IQ-Tests, die im Alter von 38 Jahren gemacht wurden. Es zeigte sich, dass weite Blutgefäße mit niedrigen Ergebnissen im IQ-Test im Alter von 38 Jahren assoziiert waren, ­schreiben die Autoren. Dies traf auch zu, wenn weitere Gesundheitsfaktoren und Lebensstilfaktoren wie Rauchen mitberücksichtigt wurden. Interessant war auch, dass die Probanden mit weiten Blutgefäßen auch schon in der Kindheit, 25 Jahre früher, schlechter bei IQ-Tests abgeschnitten hatten.

 

Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Weite der Blutgefäße in der Retina ein Indikator für Gehirngesundheit ist, schreiben die Forscher. Aus früheren Untersuchungen war bereits bekannt, dass weite Gefäße mit Demenz assoziiert sind. Welche Mechanismen dem Zusammenhang zwichen Gefäßweite und Intelligenz zugrunde liegen, wurde bislang nicht untersucht. Die Forscher vermuten, dass die Durchblutung des Gehirns hierbei eine Rolle spielt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa