Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HPV-Impfung

Günstiger Impfstoff für die Dritte Welt

Datum 12.06.2012  14:09 Uhr

Von Eugenie Wulfert, Berlin / Obwohl die HPV-Impfung in Deutschland jedem Mädchen zur Verfügung steht, wird sie bislang nur von wenigen angenommen. Ganz anders ist die Situation in der Dritten Welt: Hier würde der Impfstoff dringend gebraucht, war aber bisher zu teuer. Das soll sich jetzt ändern.

Rund eine viertel Million Frauen stirbt jährlich an Gebärmutterhalskrebs, die meisten davon in Entwicklungsländern. Viele dieser Krebserkrankungen könnten durch Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) verhindert werden. Die Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI Alliance) will die Bedeutung der HPV-Impfung stärker in das öffentliche und politische Bewusstsein rücken und veranstaltete daher kürzlich in Berlin einen parlamentarischen Abend zum Thema Frauen- und Kindergesundheit in Entwicklungsländern.

 

»HPV-Impfungen sind für Entwicklungsländer besonders wichtig, da Frauen und Mädchen dort nicht über den Zugang zu Screening- und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs verfügen wie Frauen in reicheren Ländern. Es gibt oft nicht einmal eine Schmerztherapie«, sagte Renate Bähr, Geschäftsführerin Stiftung Weltbevölkerung, in Berlin.

 

Häufigste Krebstodesursache in der Dritten Welt

 

Nach Angaben der Weltgesundheits­organisation erkrankt weltweit jährlich rund eine halbe Million Frauen an einem invasiven Zervixkarzinom. Etwa 288 000 sterben daran. Mehr als 85 Prozent der Neuerkrankungen und Todesfälle entfallen auf die Entwicklungsländer. Im südlichen Afrika ist diese Krebsart die häufigste überhaupt und auch die häufigste Krebstodes­ursache bei Frauen. Experten befürchten, dass bis zum Jahr 2030 rund 430 000 Frauen jährlich an Gebärmutterhalskrebs sterben könnten.

 

Die GAVI Alliance hat daher die HPV-Impfung in ihr Finanzierungsprogramm aufgenommen. »Natürlich liegt der Preis, der in den Industrieländern für die Impfung verlangt wird, in Afrika jenseits aller finanziellen Möglichkeiten. Deshalb war es wichtig, die Impfung erschwinglicher zu machen«, sagte Joelle Tanguy von der GAVI Alliance. Seit dem vergangenen Jahr bietet die Organisation eine HPV-Impfdosis für 5 US-Dollar an. »Allerdings wird nicht nur Impfstoff gebraucht, sondern auch eine Infrastruktur, um ihn zu verteilen«, gab Tanguy zu bedenken.

 

Diese Ansicht vertrat auch Dr. Michael Pawlita vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. »Damit eine Impfung erfolgreich ist, reicht es nicht, sie billig zu machen«, sagte der HPV-Experte. Das beste Beispiel dafür sei Deutschland. Obwohl hierzulande die Kosten der HPV-Impfung für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren von allen Krankenkassen übernommen werden, lässt sich im Durchschnitt nur etwa jedes dritte Mädchen gegen die humanen Papillomaviren impfen.

 

Welche eindrucksvollen Erfolge sich mit hohen Impfraten erzielen lassen, zeigt sich laut Pawlita am Beispiel Australien. Das Land kann aufgrund seines nationalen HPV-Impfprogramms Impfraten von mehr als 70 Prozent vorweisen. Dort habe sich die Anzahl der Neuerkrankungen an Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses bei jungen Frauen unter 18 Jahren fast halbiert.

 

Tragfähige Impfstrategie ist das A und O

 

Die Gründe für die hohen Impfraten liegen nach Ansicht von Pawlita ganz wesentlich in der Organisation des Impfprogramms. In Australien wird die HPV-Impfung im Rahmen des Schul­impfprogramms angeboten. »Damit kann man offenbar eine hohe Akzeptanz bei der Zielgruppe erzielen«, sagte Pawlita. Eine solche Strategie, die hilft, die wichtige Zielgruppe der jungen Mädchen zu erreichen, fehle in Deutschland. Auch in den Entwicklungsländern wird der Erfolg der HPV-Impfung nach Ansicht von Pawlita davon abhängen, ob es gelingt, eine tragfähige Impfstrategie zu entwickeln. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa