Pharmazeutische Zeitung online

Art der Grundlage mitentscheidend

09.06.2008  14:32 Uhr

25 Jahre NRF

<typohead type="3">Art der Grundlage mitentscheidend

»Wirksamkeit, Verträglichkeit und die anwendungstechnischen Eigenschaften von Dermatika werden von der verwendeten Grundlage beeinflusst«, betonte Professor Dr. Rolf Daniels, Pharmazeutischer Technologe an der Universität Tübingen.

 

Eine optimale stadiengerechte Behandlung sei nur zu erreichen, wenn die Galenik stimmt. Das wiederum setze gute Kenntnisse der galenischen Eigenschaften der Produkte voraus.

 

Sinnvoll ist eine systematische Einteilung der Externagrundlagen. Pharmazeuten nehmen (wie das europäische Arzneibuch) eine Einteilung nach drei Ordnungskriterien vor: rheologische Eigenschaften, Anzahl der Phasen und Polarität. Diese Einteilung unterscheidet sich aber von jener der Dermatologen. Hautärzte ordnen Vehikel nämlich meistens nach dem Phasendreieck der Externagrundlagen ein. Damit orientieren sie sich an der Vehikelwirkung an der Haut. »Passen Sie im Gespräch mit dem Arzt auf, ob Sie tatsächlich über dasselbe sprechen«, riet Daniels. Auch die Bezeichnung von Fertigarzneimitteln folgt häufig der ärztlichen Systematik. Allerdings, so der Referent, gehen inzwischen einige Firmen glücklicherweise dazu über, unmissverständliche Aussagen zum Vehikeltyp zu machen.

 

Am Beispiel harnstoffhaltiger Zubereitungen veranschaulichte Daniels Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Auswahl der Grundlage. Im NRF sind unterschiedliche Urea-Rezepturen enthalten, die sich in ihrem Wasser-, Lipid- und Emulgatorgehalt unterscheiden. »Ein hoher Wassergehalt muss nicht mit einer hohen Polarität der Formulierung einhergehen«, informierte Daniels. Ein klassisches Beispiel dafür sei die lipophile Harnstoff-Creme, eine Wasser-in-Öl-Creme. Bei wirkstoffhaltigen Zubereitungen müssen die Eigenschaften des Gesamtsystems, also Wirkstoff plus Vehikel, bedacht werden. Als Beispiel führte der Referent die hydrophobe Polidocanolcreme mit Harnstoff an.

 

Im weiteren Verlauf seines Vortrags zeigte Daniels wie die verschiedenen Grundlagen harnstoffhaltiger Zubereitungen die Abgabe des Wirkstoffs an die Haut beeinflussen. So sinkt die Geschwindigkeit der Harnstoffpenetration mit abnehmender Polarität der Grundlage. Die Persistenz der Harnstoffpenetration nimmt mit der Lipophilie der Grundlage zu.

 

Last but not least erinnerte der Referent daran, auch die kosmetische Akzeptanz einer Formulierung zu bedenken. Diese sei bei Öl-in-Wasser-Systemen meist größer als bei Wasser-in-Öl-Formulierungen. »Gehen Sie auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten ein«, empfahl Daniels.

»Fachwörterbuch« Dermatologe – Apotheker

Dermatologe Apotheker
Lotio/Schüttelmixtur Suspension
(fettfreie) Salbe hydrophile Salbe
Lotion Emulsion
Creme hydrophile Creme
Cresa hydrophile Creme
Salbe lipophile Creme, wasseraufnehmende Salbe
Fettsalbe wasseraufnehmende Salbe, hydrophobe Salbe
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa