Pharmazeutische Zeitung online
Hepatotoxizität

Immer auch nach Phytos fragen

06.06.2018  09:38 Uhr

Eine wichtige Aufgabe der Leber ist es, Xenobiotika zu verarbeiten. Auch Arzneimittel zählen dazu. Das kann Probleme mit sich bringen. Arzneimittel-induzierte Leberschäden sind keine Seltenheit und können tödlich enden, wie Professor Dr. Christian P. Strassburg vom Universitätsklinikum Bonn deutlich machte.

Der Hepatologe verwies auf eine Studie aus Schweden, nach welcher 17 Prozent aller Fälle von akutem Leber­versagen Arzneimittel-induziert sind. Während in den USA und England die Paracetamol-Toxizität führend sei, spielte in europäischen Analysen neben nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) vor allem auch die Gabe der Fixkombination aus Amoxicillin/Clavulansäure eine wichtige Rolle. »Die Leberschädigung macht bei diesen Präparaten die Clavulansäure«, stellte Strassburg klar. Für die Praxis nannte er vier Medikamentengruppen, die oft im Zusammenhang mit einer hepatotoxischen Wirkung stehen: Antibiotika, Antikonvulsvia, NSAR und Phytotherapeutika.

Zu kleine Studien

 

Die Zulassungsstudien seien oft zu klein, um das Risiko für ein Wirkstoff-induziertes akutes Leberversagen vorherzusehen. Erst nach Markteintritt, in Phase IV der klinischen Prüfung, sieht man Strassburg zufolge dann die ersten Signale dafür. Grundsätzlich stelle die Diagnose einer Arzneimittel-induzierten Leberschädigung oft eine große Heraus­forderung dar. Ob Hepatitis, Cholestase oder Fibrose: Wie der Mediziner informierte, lassen sich nämlich praktisch sämtliche Lebererkrankungen auch durch Medikamente hervorrufen. »Die Medikamentenanamnese der vergangenen sechs Monate abzufragen, gehört deshalb immer zum praktischen Vorgehen bei Hepatotoxizität.«

 

Strassburg unterschied zwischen drei typischen Reaktionsmustern: die direkte (intrinsische) Toxizität sowie die idiosynkratische (nicht vorhersehbare) Toxizität, die mit oder ohne immun­allergische Zeichen auftreten kann. Die Diagnose einer direkten Toxizität wie sie zum Beispiel durch Paracetamol ausgelöst wird, sei in der Regel vergleichsweise einfacher. Sie erfolgt prompt und ist dosisabhängig. Häufiger seien in der Praxis aber idiosynkratische Reaktionen. Diese seien weder dosisabhängig noch im Tierversuch ­reproduzierbar und träten zudem mit einer Latenz von bis zu 100 Wochen auf.

 

»Auch Phytotherapeutika wie Schöllkraut und Johanniskraut können idiosynkratische Reaktionen hervorrufen«, sagte Strassburg. Zudem seien pflanzliche Präparate oft pharmako­kinetische Modulatoren, wirkten also als Enzyminduktoren oder -hemmer und griffen so in den Metabolismus ­anderer Pharmaka ein. Deshalb frage er seine Patienten auch immer, ob und falls Ja, welche pflanzlichen Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel sie einnehmen oder im vergangenen Halbjahr eingenommen haben.

 

Krebs-Immuntherapie mit Lebereffekten

 

Wie Strassburg deutlich machte, kann das Thema Hepatotoxizität auch bei einer Krebsimmuntherapie mit einem Checkpoint-Inhibitor, also Antikörpern wie Nivolumab, Pembrolizumab, Ipilimumab oder Atezolizumab, relevant sein. Die Wiederherstellung der T-Zell-Aktivität könne unter anderem in der Leber zu Autoimmunerkrankungen, etwa einer Hepatitis, führen. Der Mediziner riet daher zur konsequenten Kontrolle der Aminotransferasen bei Therapie mit einem Immuntherapeutikum. Im Falle einer unerwünschten Immunreaktion müssten die Patienten mit einem Glucocorticoid behandelt werden. »Meist erfolgt ein promptes Ansprechen auf das Steroid«, so Strassburg. Abschließend nannte er zwei empfehlenswerte Internetseiten, um sich über eine mögliche Hepatotoxizität eines Präparats zu informieren: www.liver tox.nih.gov und www.hep-druginter actions.org

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa