Pharmazeutische Zeitung online
Ausflug

Austausch in luftiger Höhe

06.06.2018  09:38 Uhr

Von Jonas Verstegen / Rund 180 Studenten der Universitäten Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Münster und Tübingen folgten der Einladung der Avoxa Mediengruppe zum Gasthof Hochmuth. Aufgrund der beachtlichen Anzahl musste der Ausflug sogar auf zwei Abende verteilt werden.

 

Mit der Gondel ging es auf rund 1400 Meter, wo sich ein beeindruckender Anblick bot. Nach einer kurzen Begrüßung seitens der Gastgeber begann der Abend kulinarisch im gemütlichen Ambiente und erreichte einen vorläufigen Höhepunkt in Form des Nachtischs. Von dem hier servierten Kaiserschmarrn schwärmen ehemalige Teilnehmer noch jahrelang ihren jüngeren Kommilitonen vor.

Neben den Gaumenfreuden werden von diesem Abend die lebhaft geführten Gespräche in Erinnerung bleiben. Die Studenten der verschiedenen Universitäten tauschten sich über das Studium und ihre Ziele aus. Auch mit den Gastgebern ergaben sich angeregte Gespräche über die Arbeit im Verlag, der Wissenschaft und über den Kongress. So wurde uns die Arbeitsweise der Pharmazeutischen Zeitung nähergebracht und es gab Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Menschen kennenzulernen, die hinter den Artikeln stecken.

 

Im Namen aller bedanke ich mich ganz herzlich für die Einladung und den ­gelungenen Abend, für die schöne Zeit und die neuen Einblicke und hoffe, dass diese Veranstaltung noch viele weitere Male stattfinden wird. Dank gilt außerdem der deutschen Apotheker- und Ärztebank sowie den jeweiligen Apothekerkammern, die die ­gesamte Fahrt als Sponsoren erst ­ermöglicht haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa