Pharmazeutische Zeitung online
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Fast alle Supplemente nutzlos

05.06.2018  15:28 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Fast keine Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen oder Mineralstoffen senken das Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Das zeigt eine Metaanalyse, die nun im »Journal of the American College of Cardiology« (JACC) veröffentlicht wurde (DOI: 10.1016/j.jacc.2018.04.020).

 

Die einzige Ausnahme stellt Folsäure dar, die das Risiko für Schlaganfall reduziert. Die Forscher um Professor Dr. David Jenkins von der Universität Toronto schlossen 179 kontrollierte klinische Studien, die zwischen Januar 2012 und Oktober 2017 veröffentlicht worden waren, in ihre Analyse mit ein.

Das Ergebnis: Zu den am häufigsten eingenommenen Supplementen – Multivitamin, Vitamin D, Calcium, Vit­amin C, β-Carotin und Selen – gab es keine Evidenz, dass diese vor kardiovaskulären Erkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall schützen. Auch die Gesamtsterblichkeit war nicht reduziert. Folsäure und Präparate mit B-Vitaminen, in denen Folsäure enthalten war, konnten aber das Risiko für Schlaganfälle verringern. Allerdings erhöhte die Einnahme von Niacin (Vitamin B3) die Gesamtsterblichkeit um 10 Prozent sowie die von Antioxidanzien-Mischungen um 6 Prozent.

 

Die Ergebnisse bestätigten nach Ansicht der Forscher die Einschätzung der U.S. Preventive Services Task Force von 2014, der zufolge »die derzeitige Evidenz nicht ausreiche, um Nutzen gegen Schaden von Supplementen mit einzelnen Substanzen oder Kombinationen für die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen oder Krebs abschätzen zu können«. Um die Herzgesundheit zu verbessern, sollte die Bevölkerung verstärkt zu einer gesunden Ernährungsweise angehalten werden. Geeignet seien hier eine Mittelmeer- oder eine vegetarische Diät. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa