Pharmazeutische Zeitung online
EMA

Neue Online-Datenbank informiert über Nebenwirkungen

04.06.2012  15:47 Uhr

Von Verena Arzbach / Die europäische Arzneimittelbehörde EMA veröffentlicht ab sofort Verdachtsberichte über unerwünschte Wirkungen zugelassener Medikamente auf der öffentlich zugänglichen Webseite www.adrreports.eu.

Die Daten stammen von EudraVigilance, der EU-Datenbank für Arzneimittelsicherheit. Sie werden unter anderem von Aufsichtsbehörden zur Beobachtung von Arzneimitteln nach der Marktzulassung genutzt. Die EMA will so Regulationsprozesse der EU transparenter gestalten.

Die Webseite enthält Informationen zu circa 650 Arzneistoffen, die EU-weit im zentralisierten Verfahren zugelassen wurden. Für jedes Medikament fasst ein Bericht die Gesamtzahl der einzelnen vermuteten Nebenwirkungen zusammen, die Mitgliedsstaaten und Zulassungsinhaber der EudraVigilance gemeldet haben. Im Laufe des Jahres plant die EMA, zusätzlich Informationen zu national zugelassenen Medikamenten zu ergänzen.

 

Jeder Bericht setzt sich aus vier Übersichtsseiten zusammen. Die erste zeigt die aktuelle Gesamtzahl aller gemeldeten unerwünschten Reaktionen, die bei der Anwendung des Medikaments auftraten. Der Nutzer kann sich die Daten außerdem abhängig von Alter, Geschlecht und geografischer Region als Grafik ansehen. Die zweite und dritte Registerkarte fassen die Fallzahlen in Nebenwirkungsgruppen zusammen, beispielsweise das Herz oder den Magen-Darm-Trakt betreffend. Hier kann der Nutzer zusätzlich zu Alter, Geschlecht und Region erkennen, wie viele Fälle von heilberuflichem Fachpersonal gemeldet wurden. In der vierten Darstellung kann der Nutzer sich schließlich anschauen, wie viele Fälle jeweils auf spezifische Reaktionen, zum Beispiel eine Angina Pectoris, ent­fallen.

 

Alle auf der Webseite veröffentlichten Informationen beziehen sich auf mutmaßliche Nebenwirkungen. Das heißt, sie müssen nicht zwangsläufig in Zusammenhang mit der Anwendung des jeweiligen Arzneistoffs stehen oder durch diesen verursacht worden sein. Die EMA betonte daher, dass die Informationen nicht dazu dienen könnten, zu beurteilen, wie wahrscheinlich das Auftreten einer Nebenwirkung sei oder ob das Arzneimittel schädliche Wirkungen habe. Alle Nutzer der Webseite müssen deshalb vor dem Lesen einen Haftungsausschluss akzeptieren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa