Pharmazeutische Zeitung online
ABDATA-Seminar

Keine Angst vor Testkäufen – Interaktionen in der Praxis

07.06.2011  17:56 Uhr

ABDATA / Interaktionen sind ein beliebtes Thema bei Testkäufen in der Apotheke – vielleicht, weil Interaktionsmeldungen zu den am häufigsten in der Apotheke identifizierten arzneimittelbezogenen Problemen gehören. Umso verwunderlicher scheint das oft schlechte Abschneiden der getesteten Apotheken in diesem Bereich. Wie kommt es dazu, obwohl in allen Apotheken ein hilfreiches Instrument in Form des Interaktionsmoduls der ABDA-Datenbank zur Verfügung steht?

Eine mögliche Erklärung: In der Beratung zu arzneimittelbezogenen Problemen in der Apotheke ist nicht zuletzt der Zeitfaktor maßgeblich, relevante Informationen müssen prompt gefunden und individuell interpretiert werden. Schnelle Reak-tionen fordern vom Anwender sowohl Kenntnisse von Inhalt und Struktur der Interaktionsdatenbank als auch vom Umgang mit dem vorhandenen Anwendungsprogramm, um zügig zum Ziel zu gelangen. Darum setzte das ABDATA-Seminar in Meran wieder auf viel praktische Übung in Form von Fallbeispielen an einem verbreiteten Apotheken-EDV-System – mit der dringend empfohlenen Option, die systemneutralen Seminarunterlagen als Basis für eine apothekeninterne Teamschulung am eigenen System zu nutzen.

 

Neben der Übung kamen auch praktische Tipps nicht zu kurz – zum Beispiel, wie die Aufmerksamkeit für mögliche Interaktionen erhöht werden kann. Hier sind entsprechende Listen »häufiger« Interaktionen weniger hilfreich, da diese je nach Apothekenumfeld sehr unterschiedlich ausfallen können und vom Verordnungsverhalten der benachbarten Ärzte geprägt sind. Nützlicher ist die Kenntnis häufig an Interaktionen beteiligter Wirkstoffe sowie von deren Abbauwegen. Auch der »Abstumpfungseffekt« durch häufige Warnhinweise kam zur Sprache ebenso wie Lösungsmöglichkeiten durch alle Beteiligten:

 

Selektion relevanter Interaktionsmeldungen durch den Datenproduzenten,

intelligente Abfrage- und Anzeigeoptionen des EDV-Anbieters inklusive Medikationshistorie/ Dokumentation bearbeiteter Risikomeldungen,

neben pharmakologischen Fachkenntnissen muss der Anwender auch über Aufnahmekriterien, Bearbeitungsweise und Datenbank-Struktur informiert sein.

 

Über das Fazit diskussionsfreudiger und engagierter Seminarteilnehmer/innen – »Das Interaktionsmodul ist wichtig und eine tolle Unterstützung« – freute sich das Workshop-Team von ABDATA, Dorothee Helmecke und Astrid Feller-Becker, unterstützt durch Annett Goliberzuch und Ivana Ninic von Pharmatechnik. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa