Pharmazeutische Zeitung online
Konzertabend

Einmal mehr Spitzenklasse

07.06.2011  17:56 Uhr

Von Christiane Eckert-Lill / Der Montagabend stand auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen eines Konzerts mit jungen, hochtalentierten Musikern, die beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« erste Preise gewonnen hatten und von der Bundesapothekerkammer mit Sonderpreisen ausgezeichnet wurden. 2011 waren es die Brüder Wassily Gerassimez (Violoncello) und Nicolai Gerassimez (Klavier) sowie die Sängerinnen Svenja Kallweit und Julia Pschedezki.

Für das Konzert hatte sich der 19-jährige Cellist Wassily Gerassimez die von Bohuslav Martinu komponierten Variationen über ein Thema von Rossini, das Moderato aus der Sonate C-Dur op. 119 von Sergej Prokofiew, sieben Variationen von Ludwig van Beethoven über »Bei Männern, welche Liebe fühlen« sowie Le Grand Tango für Violoncello und Klavier von Astor Piazzolla ausgesucht. Schon die Variationen von Bohuslav Martinu über ein Thema von Rossini ließen aufhorchen. Nicht nur die Technik war brillant, sondern auch die Musikalität.

Den 25-jährigen Bruder nur als Klavierbegleiter bezeichnen zu wollen, wäre fehl am Platze. Die beiden Brüder spielten sich die musikalischen Bälle perfekt zu, sodass sich Klavier und Cello zu einer klanghaften Einheit verwoben. Den gefühl­vol­len Bogenstrich, die schwierigen Doppelgriffe und das fabelhafte Vibrato von Wassily Gerassi­mez konnte man auch bei dem Moderato von Sergej Prokofiew bewundern.

 

Großen Tango erlebten die Zuhörer bei dem vierten Stück der Brüder. Tänzerisch, rhythmisch akzentuiert, von spielerisch leicht bis dramatisch – so präsentierten sie das Stück von Astor Piazzolla. Und man spürte die Begeisterung, mit der die beiden Brüder auf höchstem Niveau musizierten. Welch musikalisches Ausnahme­talent der junge Wassily Gerassimez ist, davon zeugte auch die von ihm selbst komponierte Zugabe »Transitions«, sein Opus 4. Und man fragte sich unwillkürlich, wie er ein solches Werk noch steigern will.

Die beiden Sängerinnen Svenja Kallweit und Julia Pschedezki zeigten mit ihrem vielfältigen Programm, dass sie gute Chancen haben, einmal »Meistersängerinnen« zu werden. Es reichte von Georg Friedrich Händel bis Bedrich Smetana, von Oper zu Operette und von der Arie zum Kunstlied. Sowohl im Duett als auch solo überzeugten sie mit ihren hervorragenden Stimmen, ihrer Gesangstechnik, vor allem aber mit ihrer Interpretation. Sie meisterten weiche, lyrische Passagen ebenso hervorragend wie sie ein strahlendes Forte beherrschten, das durch den Saal trug. Auch wenn dies in einem Konzert naturgemäß nicht ausgespielt werden kann: Die beiden haben ein ausgesprochen großes schauspielerisches Talent.

 

Das Publikum war von dem Konzert begeistert und bedankte sich bei den jungen Künstlern mit sehr viel Applaus. Unterstützt wurde der Abend von der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa