Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Analgetika

Schmerzen individuell behandeln

Datum 08.06.2010  13:00 Uhr

Verschiedene Schmerzformen gehen auf unterschiedliche pathophysiologische Prozesse zurück und müssen daher unterschiedlich behandelt werden. Eine rationale Schmerztherapie stellte Professor Dr. Gerd Geisslinger von der Universität Frankfurt am Main vor.

Schmerzen können grob in drei Kategorien unterteilt werden: Den physiologischen Nozizeptorschmerz (»Warnschmerz«), den pathologischen Nozizeptorschmerz (»Entzündungsschmerz«) und den neuropathischen Schmerz. Bei der ersten Form handelt es sich um einen kurzen Schmerz aufgrund eines Reizes, der zu einer spontanen Muskelreaktion (»Wegziehen der Extremität«) führt.

»Dieser Warnschmerz ist lebensnotwendig und muss nicht behandelt werden«, sagte Geisslinger. Zu therapie­ren ist dagegen die zweite Form, der Entzündungs­schmerz, der aufgrund von Gewebeschädigungen ent­steht. Für die Erkennung von Schmerzreizen sind die sogenannten Nozizeptoren verantwortlich. Dies sind sensorische Nervenendigungen von A- oder C-Fasern, die im Gewebe auf verschiedene Noxen reagieren. Für eine Reihe von Noxen wie Hitze oder Säure weisen die Nozi­zeptoren jeweils spezielle Rezeptoren auf. Bei Aktivierung leiten sie das Schmerzsignal über das Hinterhorn des Rückenmarks in den Thalamus, von wo aus es in das Großhirn gelangt.

 

An der Entstehung von entzündlichen Schmerzen sind Immunzellen wie Makrophagen, neutrophile Granulozyten und Mastzellen maßgeblich beteiligt. Diese wandern in das geschädigte Gewebe ein und setzen dort Zytokine frei, die den Nozizeptor sensibilisieren, also die Schmerz­grenze herabsetzen. Ein Beispiel hierfür ist der Nerve Growth Factor, der an der Nozizeptormembran TRPV1-Kanäle phosphoryliert, was den Natrium- und Calcium­einstrom erhöht, wodurch leichter Aktionspotenziale ausgelöst werden können. Andere Zytokine bewirken eine Überexpression des Enzyms Cyclooxygenase 2 (COX2), das die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglan­dine katalysiert. Diese Mediatoren bewirken ebenfalls eine Sensibilisierung des Nozizeptors. Wegen ihrer zentralen Rolle im Entzündungsgeschehen ist die Hemmung der Prostaglandinsynthese in der Schmerztherapie essenziell. Diese ist zum einen mit Glucocorticoiden zu erreichen, die die Überexpression der COX2 unterdrücken, und zum anderen mit nicht steroidalen Antiphlogistika (NSAID). Diese hemmen die Cyclooxygenase. Dabei sind die traditionellen Substanzen, die beide Isoformen des Enzyms COX1 und COX2 hemmen, von den COX2-spezifischen Coxiben zu unterscheiden. »Die Hoffnung, dass Coxibe weniger Nebenwirkungen verursachen als die traditionellen Substanzen, hat sich nicht bewahrheitet«, sagte Geisslinger. Die neuen Wirkstoffe verursachen die gleichen Nebenwirkungen mit der gleichen Häufigkeit. Dabei bestünde eine Ausnahme: Gastrointestinale Komplikationen wie Ulzerationen oder Blutungen träten signifikant seltener auf. Je nach Risikoprofil des Patienten sei daher abzuwägen, ob er ein traditionelles Präparat oder ein Coxib erhalten sollte. Die gastrointestinalen Komplikationen ließen sich aber auch durch zusätzliche Gabe eines Protonenpumpenhemmers verhindern, was ökonomisch betrachtet keinen Unterschied zu den Coxiben mache.

 

Bei der Bewertung der Wirksamkeit von Schmerztherapien spiele die sogenannte »Number needed to treat« (NNT) eine Rolle. Diese gibt die Zahl von Patienten an, die mindestens mit einer Substanz behandelt werden müssten, dass ein Patient eine Schmerzreduktion um 50 Prozent erreicht. Diese NNT liegt für Codein in der Behandlung akuter Schmerzen bei 18 und damit nicht viel besser als Placebo, so der Referent. Sehr viel besser schnitten dagegen zum Beispiel Tramadol (8), Ibuprofen (3) und Diclofenac (2) ab. Während NSAID bei akuten Schmerzen gut wirken, sind sie in chronischen Situationen nicht effektiv. Dies hätten Umfragen unter chronischen Schmerzpatienten gezeigt. Die Erklärung hierfür könnte sein, dass PGE2, das ebenfalls durch COX2 gebildet wird, bei lang anhaltendem Schmerzreiz seine eigene Produktion durch einen negativen Feedback-Mechanismus herunterreguliert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa