Pharmazeutische Zeitung online
Doping

Mittel, Methoden und Mutproben

08.06.2010  13:04 Uhr

Nur drei der 21 Tour-de-France-Sieger seit den 1960er-Jahren waren oder sind nicht in Dopingaffären verwickelt. Unerlaubte Mittel und Methoden sind aber nicht nur ein Problem des Rad- und Profisports. Professor Dr. Fritz Sörgel gab einen Überblick, wie das Prinzip des Fairplay durch Doping verletzt wurde und wird.

Dramaturgisch betrachtet hätte es ein Freitag, der 13. sein müssen, der 13. Juli 1967. Er war es nicht. So fiel der englische Radfahrer Tom Simpson während einer Bergetappe der Tour de France an einem Donnerstag tot vom Rad. Wie sich später herausstellte: vollgepumpt mit Amphetaminen. Im Jahr da-rauf wurden die ersten Dopingkontrollen bei Olympischen Spielen durchgeführt. Die Liste verbotener Substanzen wurde bis heute immer länger. »Sie sind in der Verbotsliste der WADA aufgeführt, die jährlich aktualisiert wird«, so Sörgel.

So sind anabole Substanzen, Hor­mone und verwandte Substanzen, β2-Agonisten, Diuretika und Hormon-Antagonisten jederzeit tabu. Dane­ben gibt es Substanzen, die im Wett­kampf (zum Beispiel Amphet­amine) und solche, die nur bei bestimmten Sportarten verboten sind. »Zu Letz­teren zählen wegen ihrer beruhigen­den Wirkung zum Beispiel Beta­blocker bei Schachspielern oder Biathleten«, informierte Sörgel. Es sei erstaunlich, was sich Sportler so alles antun. Der Referent nahm Bezug auf die sogenannte Balco-Affäre. Ohne jemals ein geprüfter Arzneistoff gewesen zu sein, wurde das chemisch abgewandelte Ges­trinon (ein Steroid zum Einsatz bei Endometriosse) Tetrahydrogestrinon (THG) sofort bei Sportlern eingesetzt. Sörgel hatte weitere Beispiele für derlei Mutproben parat: Während einer Razzia beim Radrennen Giro d´Italia habe man die Prüfsubstanz RSR13 entdeckt. Sie setzt Sauer­stoff aus Hämoglobin frei und sollte zur Behandlung von Gehirnmetas­tasen entwickelt werden. »In den Handel ist diese Substanz nie bekommen, zum Giro allerdings schon«, stellte Sörgel fest.

 

Kurz vor dem Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft verwies er ferner darauf, dass auch im Fußball nicht alles in Ordnung sei. »Cannabis, Cocain (vor allem in südamerikanischen Ländern und Italien), anabole Steroide und Stimulanzien spielen eine Rolle.« Zudem sei es gang und gäbe, Analgetika und nicht steroidale Antiphlogistika beim Fußball und Handball, auch im Jugendsportbereich, bereits vor dem Spiel anzuwenden. Der Fußballer Ivan Klasnic sei wahrscheinlich Opfer von zu viel Diclofenac geworden, so der Referent. Dem Kicker mussten schließlich zwei Nieren transplantiert werden. Sörgel zufolge ist der Schmerzmittel-Missbrauch auch im Breitensport ein »riesiges« Problem.

 

Wenn es um Doping geht, dann ist das Mittel EPO, also Erythropoetin, mittlerweile fast überall bekannt. Das Protein erhöht die Anzahl roter Blutkörperchen und steigert so die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Blutes. Die Wirkung von EPO ist Sörgel zufolge wahrscheinlich noch wesentlich größer als bisher gedacht. So gebe es zum Beispiel Hinweise darauf, dass es auch psychische Effekte besitzt.

 

Da sich die Glykosylierungsmuster von humanem und rekombinantem EPO anderer Spezies unterscheiden, konnte mittlerweile ein Nachweisverfahren entwickelt werden. Allerdings könne laut Sörgel ein Sportler nur dann gesperrt werden, wenn nachweisbar ist, mit welchem Mittel er gedopt hat. Das sei ein Problem, denn längst nicht immer stehe den Labors die Referenzsubstanz zur Verfügung, zum Beispiel wenn sich die Sportler das Mittel von einer dubiosen Firma im fernen Ausland besorgen. Das Beispiel EPO zeigt, dass die Geschichte des Dopings eng mit der Geschichte der Entwicklung analytischer Methoden verbunden ist – ein Hase-und-Igel-Rennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Doping

Mehr von Avoxa