Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Entzündung

Angriff auf den Darm

Datum 08.06.2010  12:52 Uhr

Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leidet die Lebensqualität erheblich. Meist ist eine lebenslange medikamentöse Therapie nötig, die zum Teil erhebliche Nebenwirkungen hat. Entsprechend wichtig ist eine intensive Beratung der Betroffenen.

Während bei Morbus Crohn der gesamte Gastrointestinaltrakt vom Mund bis zum After betroffen sein kann, manifestiert sich Colitis ulcerosa ausschließlich im Colon. Beide chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) äußern sich in Form von Diarrhö, die länger als vier Wochen anhält, mit breiigen, schleimigen Stühlen und zum Teil mit Blutbeimischungen. Die beiden Krankheitsbilder diagnostisch abzutrennen, ist wichtig, da die Therapie trotz einigen Ähnlichkeiten in Teilen unterschiedlich ausfällt, betonte Professor Dr. Thomas Weinke vom Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam.

Die Therapie richtet sich jeweils nach dem Schweregrad der Entzündung, dem Manifestationsort und dem bis­herigen Verlauf. Als Basismedika­men­te kommen Aminosalicylate wie Sulfasalazin und die 5-Aminosalicyl­säure (Mesalazin) zum Einsatz. Sie werden bei leichter bis mittelschwe­rer Ausprägung von CED eingesetzt. »Dabei ist Mesalazin nicht gleich Mesalazin«, betonte der Referent. Je nach Manifestationsort können Prä­parate mit unterschiedlicher Galenik und unterschiedlichem Freisetzungs­ort verwendet werden. Neben oral zu applizierenden Präparaten stehen Klysmen, Schäume und Supposi­torien zur Verfügung. Klysmen hätten den Nachteil, dass sie zum Teil »schnell wieder draußen« sind, während Schäume gut am Gewebe haften, sagte Weinke. Mesalazin hat den Vorteil, dass es prophylaktisch gegen Colonkarzinome wirkt, die bei Colitis-Patienten häufig auftreten, wes­halb diese engmaschig unter­sucht werden sollten.

 

Im akuten Schub und bei schwerer Ausprägung von CED werden Steroide eingesetzt, die aber wegen des Nebenwirkungsprofils nicht länger als drei Monate verwendet werden sollten. Die Wirkstoffe sind sehr potent, sie führen bei 58 Prozent der Crohn-Patienten zu einer vollständigen, bei 26 Prozent zu einer partiellen und bei 16 Prozent zu gar keiner Remission. Die Wirkung hält allerdings nicht lang an: Ein Jahr nach der Stoßtherapie befinden sich nur noch 25 Prozent in Remission. Parallel zu den Steroiden werden meist Immunsuppressiva wie Azathioprin und Mercaptopurin eingesetzt. Diese Substanzen zeichnen sich durch einen Wirkeintritt von zwei bis drei Monaten aus. Beginnen die Immunsuppressiva zu wirken, können die Steroide abgesetzt werden.

 

Bei schweren Verläufen und Versagen der bisher genannten Therapien kommen auch Biologika als Option in Betracht. Die TNF-α-Hemmstoffe Infliximab, Adalimumab und Certolizumab sind potente Immunsuppressiva, sagte Weinke. Letzteres ist noch nicht für diese Indikation in der EU zugelassen. Die Biologika werden wegen des hohen Infektionsrisikos und des möglichen Krebsrisikos kritisch gesehen. Während man früher in der Therapie von Morbus Crohn eine »Step-up-Strategie«, von schwächeren schrittweise hin zu stärkeren Wirkstoffen verfolgt hat, wird heute zunehmend ein »Top-down-Ansatz« diskutiert, bei dem zuerst Biologika angewendet werden. Hierbei sieht Weinke aber die Gefahr einer Übertherapie mit den genannten gravierenden Nebenwirkungen.

 

Probiotika können in der CED-Therapie zur Prophylaxe von Rezidiven eingesetzt werden. Dabei gebe es aber nur für ein Präparat mit E. coli nissel gute Daten. Die Wirksamkeit anderer probiotischer Präparate sei nicht ausreichend belegt. E. coli nissel zeige vergleichbare Effekte in der Rezidivprophylaxe wie das üblicherweise eingesetzte Mesalazin. Zur Behandlung eines akuten Schubs seien Probiotika aber nicht geeignet, so Weinke.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa