Pharmazeutische Zeitung online

Signale verstehen

29.05.2018  10:38 Uhr

Signale verstehen

Wir haben verstanden – mit diesen Worten hat Jens Spahn vor wenigen Tagen sein Sofortprogramm für Verbesserungen in der Pflege vorgestellt. Offenbar steht der Bundesgesundheitsminister mit dieser Einschätzung jedoch weitgehend allein. Denn kaum hatte er seine Pläne präsentiert, ­hagelte es Kritik von allen Seiten. Aus Sicht der Sozialverbände greift der Vorstoß viel zu kurz, die Kassen hingegen sehen horrende Mehrkosten auf sich zukommen. Dabei verdient der Ansatz des Ministers neben aller Kritik durchaus Beifall.

 

Insgesamt 13 000 neue Pflegestellen will die Große Koalition schaffen, zudem Ausbildung und Arbeitsbedingungen verbessern (lesen Sie dazu OTC-Analgetika: Ausschuss empfiehlt Warnhinweise). Künftig wird dabei jede zusätzliche Pflegekraft im Krankenhaus vollständig finanziert. Zugleich gibt der Minister ein recht sportliches Tempo vor: So sollen die ersten Verbesserungen noch in diesem Jahr zum Tragen kommen. Das alles kann natürlich nur ein erster Schritt auf dem Weg aus der Krise sein, doch ein Anfang ist gemacht.

 

Hinzu kommt: Mit seinem Pflegeprogramm stellt Spahn auch unter ­Beweis, dass er sich nun auf sein Ressort konzentriert. Äußerungen zu ­innen- und sozialpolitischen Themen hatten daran zuletzt einige Zweifel geweckt. Dabei ist Spahns Agenda für das Gesundheitswesen lang und ähnlich wie in der Pflege drängt für viele Projekte die Zeit.

 

Das gilt ganz besonders für das Rx-Versandhandelsverbot, das die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag unterstützt. Bislang allerdings hält der Minister in dieser Frage die Füße still – zur Freude der ausländischen Versender. Sie dürfen ihren Kunden anders als deutsche Apotheken seit Oktober 2016 Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren und sind damit klar im Vorteil. Doc Morris hatte in dieser komfortablen Situation zuletzt bereits expandiert und wird nun auch die deutsche Marke Apo-rot übernehmen (Apo-Rot: Doc Morris kauft Onlinegeschäft). Bleibt zu hoffen, dass Spahn letztlich auch die Signale des Apothekenmarkts versteht und für eine Rückkehr zum fairen Wettbewerb sorgt.

 

Stephanie Schersch 

Ressortleitung Politik & Wirtschaft 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa