Pharmazeutische Zeitung online
Apo-Rot

Doc Morris kauft Onlinegeschäft

29.05.2018  10:38 Uhr

Von Anna Pannen / Erst Eurapon und Vitalsana, jetzt Apo-Rot: Doc Morris setzt seinen Übernahme-Kurs fort. Ab dem Winter soll das Versandgeschäft der etablierten Marke Apo-Rot vom Doc-Morris-Hauptsitz in Heerlen erfolgen.

Doc Morris hat das Onlinegeschäft des Hamburger Versandhändlers und Apothekenbetreibers Apo-Rot gekauft. Das teilten beide Unternehmen am vergangenen Donnerstag mit. Man werde den Versandhandel von Apo-Rot »künftig eigenverantwortlich von den Niederlanden aus betreiben«, so Doc Morris. Bei Apo-Rot bestellte Medikamente sollen ab kommendem Winter von Heerlen aus verschickt werden.

 

Die vier Hamburger Apo-Rot-Apotheken sowie die 18 über ganz Deutschland verteilten Partnerapotheken bleiben jedoch bestehen. Auch das Marketing-Geschäft von Apo-Rot wird weiter von der Hansestadt aus geführt. Deren »Click&Collect«-Modell soll erweitert werden: Schon bislang konnten Kunden online bei Apo-Rot bestellte Medikamente in den Partnerapotheken abholen. Langfristig soll das auch für alle bei Doc Morris bestellten Waren gelten.

 

Apo-Rot gehört zu den ältesten Versandapotheken Deutschlands. 2004 startete die Apotheke in der Hamburger Rothenbaumchaussee einen zunächst kleinen Versandhandel. Heute hat das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 500 Mitarbeiter, knapp 800 000 Kunden, eine eigene Markenprodukt-Reihe und einen Jahresumsatz von 100 Millionen Euro.

 

Laut Apo-Rot-Inhaberin Birgit Dumke ist die Kooperation mit Doc Morris aus der Not heraus entstanden: »Der erhebliche Wettbewerbsdruck und eine Gesetzeslage, die deutsche Apotheker im europäischen Wettbewerb benachteiligt, haben mich zu diesem Schritt veranlasst«, sagte sie. Dumke spielt damit auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs an, das es europäischen Versandhändlern seit 2016 erlaubt, Rabatte auf Rx-Medikamente zu geben. Deutsche Apotheker dürfen das nicht. »Die Entscheidung sichert unseren stationären Handel, unsere Eigenmarken und unsere Partnerschaften mit Apotheken«, erklärte sie.

 

Über den Kaufpreis herrscht Stillschweigen. Die Schweizer Zur-Rose-Gruppe, zu der Doc Morris gehört, baue mit dem Kauf ihre führende Marktposition in Europa aus, hieß es. Mit Apo-Rot ergänze »eine weitere starke Marke den deutschen Markt«. Doc Morris hatte im vergangenen Jahr in Deutschland stark expandiert und im Oktober den Versandhändler Eurapon sowie im November die Onlineapotheke Vitalsana übernommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa