Pharmazeutische Zeitung online
Nicht alkoholische Fettleber

Die neue Wohlstandskrankheit

31.05.2017  09:31 Uhr

Etwa 40 Prozent der EU-Bürger leiden an einer nicht alkoholischen Fettleber. Für ihn sei die Erkrankung »die Manifestation des metabolischen Syndroms«, sagte der Wiener Professor Dr. Michael Trauner. Nach seiner Einschätzung wird die Fallzahl in den kommenden Jahren weiter steigen. Der Grund dafür sei die ungebremste Zunahme von Adipositas und Diabetes.

Die nicht alkoholische Fettleber – auch nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH) genannt, sei eine echte Volkskrankheit, so der Gastroenterologe. Vier von zehn Menschen seien gefährdet, Folgeerkrankungen wie Leberentzündung, -zirrhose oder -krebs zu entwickeln. Getriggert werde die Progression maßgeblich durch den Konsum von Fructose, die Trauner als das Gift des 21. Jahrhunderts bezeichnete. Angesichts der Schwere der Folge­erkrankungen überrascht es wenig, dass NASH-Patienten eine deutlich geringere Lebenserwartung haben als die Normalbevölkerung. »Besonders großen negativen Einfluss haben dabei Malignome und eine kardiovaskuläre Erkrankung«, sagt Trauner. Während der Arzt von Fructose-haltigen Lebensmitteln abrät, sieht er bei Obst kein Problem.

 

Lebensstil ändern

 

Bei besonders übergewichtigen NASH-Patienten könne sich eine deutliche Gewichtsreduktion positiv auf das Leber­gewebe auswirken. Noch sei unklar, ob in nächster Zeit weitere Erkenntnisse über das Mikrobiom den Weg zu neuen Therapien weisen könnten. Bislang gebe es allerdings noch keine validen Hinweise darauf, sagte Trauner.

 

Bei der Erkrankung ist eine Änderung des Lebensstils, also mehr Bewegung und Diät, ein wichtiger Teil der Therapie. So bewirkt eine Gewichts­reduktion um 5 bis 10 Prozent des Körpergewichts die Rückbildung einer Stea­tose oder Fibrose. Diese Werte erreichen laut Trauner aber nur die wenigsten. »Selbst in Studien schaffen das nur 15 Prozent der Teilnehmer«, relativierte der Referent die Chancen auf eine ausreichende Gewichtsreduktion.

 

Daher werden die meisten NASH-Patienten auch medikamentös behandelt. Ziel ist es hierbei, die metabolische Komorbidität in den Griff zu bekommen. Mittel der Wahl seien Metformin, Thiazolidindione/Glitazone sowie Statine, die das kardiovaskuläre Risiko senken sollen. Dabei reduzieren Metformin und Glitazone das Risiko eines hepatozellulären Karzinoms, Statine können die Leberwerte stabilisieren. Neue Optionen sind GLP-1-Rezeptoragonisten und DPP4-Hemmer. Von diesen erwartet Trauner eine Verbesserung der Leberwerte und der Leber­histologie.

 

Vitamin E ohne Effekt

 

Gleiches gilt für SGLT2-Inhibitoren. Allerdings lägen für diese Gruppe noch keine aussagekräftigen klinischen Daten vor. Vitamin E hat für Trauner keinen großen klinischen Effekt. Neben den metabolischen Therapieansätzen fokussieren sich neuere Strategien auf die entzündlichen, immunologischen Komponenten der Erkrankung. Dazu zählen zum Beispiel Chemokin-Rezeptoren, CCR2/5-Inhibitoren, und Treg- Induktoren.

 

Großes Potenzial haben Trauner zufolge PPAR-α- und -δ-Liganden. Elafibranor beeinflusst den Lipidstoffwechsel positiv und hat damit auch antidiabetische Effekte. Positive Effekte auf die Fibrose konnten allerdings in Studien nicht eindeutig erkannt werden. Dagegen schneide der FXR-Agonist Obetichol­säure in der Verbesserung der Leberwerte und -histologie deutlich besser ab. Ursodesoxycholsäure hingegen spiele in der NASH-Therapie keine Rolle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa