Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzierungsgesetz

Zweifel an der Prognose

27.05.2014  09:30 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Rund 20 Millionen Versicherte sollen mit dem geplanten GKV-Finanzierungsgesetz im kommenden Jahr von sinkenden Kassenbeiträgen profitieren. Davon geht zumindest die Bundesregierung aus. Kritiker haben allerdings erhebliche Zweifel an dieser Prognose.

Die Große Koalition hat das Vorhaben mit dem sperrigen Namen GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz auf die Agenda gesetzt, um damit die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung auf neue Füße zu stellen. Dafür soll der allgemeine Beitragssatz von derzeit 15,5 auf 14,6 Prozent sinken. Arbeitgeber und Angestellte zahlen dann mit 7,3 Prozent zunächst jeweils die Hälfte. Dennoch werden Mitarbeiter voraussichtlich mehr zahlen müssen als ihre Chefs, denn von ihnen können die Krankenkassen zusätzlich einen prozentualen Extrabeitrag verlangen, wenn sie mit ihrem Geld nicht auskommen.

 

Kein Fortschritt

 

Einen Fortschritt kann Gesundheitsökonom Professor Stefan Greß von der Hochschule Fulda in dem geplanten Gesetz nicht erkennen. »Im Grundsatz ändert sich wenig«, sagte er vergangene Woche im Gesundheitsausschuss des Bundestags. So bleibe die strukturelle Einnahmeschwäche der GKV bestehen. Für problematisch hält er die einseitige Zusatzbelastung der Versicherten. »Eine Entlastung von 20 Millionen Versicherten kann ich beim besten Willen nicht erkennen«, so Greß.

 

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) sieht das ähnlich. Er geht sogar von deutlich steigenden Beiträgen für die Versicherten aus. »Wir rechnen mit einem Anstieg von 0,2 bis 0,3 Prozentpunkten pro Jahr«, sagte SoVD-Experte Fabian Székely. 2020 könne der Beitrag der Versicherten dann bereits bei rund 10 Prozent liegen. Joachim Rock vom Paritätischen Wohlfahrtsverband sprach vor diesem Hintergrund von einem Ausstieg aus der solidarischen Finanzierung im Sozial- und Gesundheitswesen. »Ich halte es für eine historische Zäsur, wenn das Gesetz in dieser Form verabschiedet wird.«

 

Die Krankenkassen sind grundsätzlich mit der Reform der GKV-Finanzierung einverstanden. Denn das geplante Gesetz würde ihnen die Möglichkeit bringen, ihren Beitragssatz wieder weitgehend selbst zu bestimmen. »Wir wünschen uns aber einen Mechanismus, über den der Arbeitgeberanteil angepasst wird, wenn der Beitrag für die Versicherten steigt«, sagte Ulrike Elsner, Vorsitzende des Verbands der Ersatzkassen.

 

Sie verwies darüber hinaus auf den Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds. Diesen hatte die Politik vor dem Hintergrund wachsender Überschüsse zuletzt deutlich gekürzt. Elsner forderte, für den Fonds künftig eine finanzielle Obergrenze festzulegen. Werde diese erreicht, sollten die überschüssigen Mittel an die Kassen ausgeschüttet werden. »Das würde sich dann auch mindernd auf die Beiträge auswirken.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa