Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Trainingswochenende

Europa zu Gast in Frankfurt

27.05.2013  07:24 Uhr

Von Tobias Köpcke, Frankfurt am Main / Im April konnte nach langer Vorbereitung das EPSA Training Weekend 2013 in Frankfurt am Main stattfinden. Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) konnte damit eine weitere eigenständige Fortbildungsveranstaltung für seine Studierenden ins Leben rufen, die neben professionellen Soft-Skill-Trainings auch den Platz für internationalen Austausch bietet.

Insgesamt waren 14 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und Portugal zu Gast in Frankfurt. Die Trainings wurden von qualifizierten Trainern des EPSA Trainings Projects gehalten.

Neben der fundierten wissenschaftlichen Ausbildung ist die Vermittlung von Basisfertigkeiten, den sogenannten Soft Skills, für zukünftige Pharmazeuten unverzichtbar. Dessen ist sich auch die europäische Pharmaziestudierendenorganisation EPSA bewusst geworden und hat 2009 das EPSA Training Project ins Leben gerufen. Diese Trainings unterscheiden sich wesentlich von Seminaren oder Vorlesungen, denn hier steht der Teilnehmer im Vordergrund, wohingegen der Trainer als Vermittler dient und unter Einbeziehung moderner und professionell angewandter Theorien den Studierenden nützliche Handfertigkeiten zur souveränen Lösung unterschiedlicher Alltagsprobleme aufzeigt. Ebenso unterscheidet sich ein Training von einem Workshop, denn das Ergebnis ist kein physisches Produkt, sondern die persönliche Weiterentwicklung des Teilnehmers. Genau aus diesen Gründen sieht der BPhD diese Trainings als besonders wichtig an und unterstützt dieses Projekt in vollem Umfang.

 

Während des EPSA Training Weekend hatten die teilnehmenden Gäste die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten aus den Gebieten »Presentation Skills« sowie »Communication, Feedback & Emotional Intelligence« zu erweitern. Für den Alltag gab es zudem nützliche Tipps zum Zeitmanagement mit auf dem Weg.

 

Die Begeisterung bei den Teilnehmern war groß, und so haben sie sich neben der Teilnahme an künftigen Veranstaltungen der EPSA auch gewünscht, dass der BPhD weiterhin auf dem Feld der Soft-Skill-Ausbildung aktiv bleibt.

 

Ein besonderer Dank gilt den EPSA Trainern, die das Training Weekend erst möglich gemacht haben: David Preece (EPSA Generalsekretär), Stefan Rack (EPSA Design Coordinator), Maria-Christina Kaiser (EPSA Liaison Secretary of BPhD 2006-2008) und Tea Beznec (EPSA Trainer). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Europa

Mehr von Avoxa