Pharmazeutische Zeitung online

Echter Kompromiss

27.05.2013  18:46 Uhr

Das Gezerre hat ein Ende: Nach langen und zähen Verhandlungen steht der Apothekenabschlag 2013 fest. Und auch für die kommenden beiden Jahre haben Krankenkassen und Apotheker eine Einigung erzielt. Im Juli steigt der Abschlag zunächst auf 1,85 Euro und fällt bis zum Jahr 2015 auf 1,77 Euro ab. Viele Apotheker hatten sicher auf niedrigere Beträge gehofft. Doch der Abschlag von rund 1,80 Euro im Schnitt liegt auf der anderen Seite auch weit unter jenem Wert, mit dem die Kassen ursprünglich in die Verhandlungen gezogen waren. Diese Einigung ist deshalb ein echter Kompromiss, der beiden Seiten viel abverlangt hat (lesen Sie dazu Abschlag: Apotheker und Kassen einigen sich).

 

Besonders erfreulich ist, dass der Abschluss auch Klarheit für 2009 und 2010 bringt. Kassen und Apotheker ziehen ihre Klagen zurück und beenden damit die finanzielle Unsicherheit aus jenen Jahren. Denn bis zuletzt wussten die Apotheker nicht, ob große Rückzahlungen auf sie zukommen werden. Eine abschließende Entscheidung vor Gericht hätte vermutlich noch sehr lange auf sich warten lassen.

 

Unklar ist noch, wie es 2016 mit dem Apothekenabschlag weitergeht. An dieser Stelle ist die Politik gefragt. Schafft sie im Arzneimittelgesetz eindeutige Vorschriften, nach denen das Apothekenhonorar künftig regelmäßig angepasst wird, könnte der Abschlag festgeschrieben werden oder sogar ganz wegfallen. Für die Apotheker wäre das ein gutes Ergebnis. Statt mit den Kassen um jeden Cent zu ringen, könnten sie sich wieder stärker auf ihre pharmazeutische Arbeit konzentrieren. Offenbar haben auch die Krankenkassen genug von zähen Verhandlungsrunden, denn auch sie fordern eine Lösung durch den Gesetzgeber.

 

Eine letzte Hürde muss der Kompromiss zwischen Apothekern und Kassen allerdings noch nehmen. Auf beiden Seiten müssen die zuständigen Gremien einwilligen. Bleibt zu hoffen, dass nicht wieder einzelne Kassenverbände eine Einigung blockieren. Denn dann ginge das Gezerre wieder von vorne los.

 

Stephanie Schersch

Redakteurin Politik & Wirtschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa