Pharmazeutische Zeitung online
Honorierung

Vor der Entscheidung

29.05.2012  18:10 Uhr

Von Daniel Rücker / Beim Deutschen Apothekertag im vergan­genen Oktober hatten die Apotheker vehement eine Anpassung ihrer Vergütung gefordert. Im März dieses Jahres konkretisierten sie ihren Bedarf. In den kommenden Wochen wird die Entscheidung fallen.

Die Fakten sind mittlerweile hinlänglich bekannt. Seit 2004 wurde die Vergütung der Apotheker nicht mehr verändert. Die ABDA fordert für die Apotheker nun eine Anpassung um 624 Millionen Euro. Dazu sollen die Packungspauschale angehoben, die Nachtdienstvergütung umgestellt und die Preise für Rezepturen und die Betäubungsmittelversorgung heraufgesetzt werden.

Zahl der Apotheken sinkt

 

Angesichts einer Steigerung des Apothekenhonorars um 2,5 Prozent in den vergangenen acht Jahren fiel die Forderung der Apotheker durchaus moderat aus. Das gilt besonders, wenn man die Entwicklung bei Ärzten oder Krankenhäusern als Maßstab nimmt. Zudem geht die Zahl der Apotheken derzeit zurück. Das bereitet vor allem Landespolitikern Sorgen.

 

Die Reaktion der Bundesregierung fiel deshalb nicht so negativ aus wie befürchtet. Vertreter von Union und FDP zeigten grundsätzliches Verständnis für die Forderungen nach einer Anpassung. Allerdings gingen diese Bekundungen selten mit konkreten Zahlen einher. Das Ziel von ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf und dem Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes, Fritz Becker, war es, die Honoraranpassung in das Arzneimittelrechtsänderungsgesetz und die daraus resultierende Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) einzubringen.

 

Bislang ist dies jedoch nicht gelungen. Zwar gab es immer wieder Signale aus den Fraktionen, dieses werde bald geschehen. Doch obwohl sich mit Rolf Koschorrek (CDU), Heinz Lanfermann (FDP), Jens Spahn (CDU) oder Maria Michalk (CDU) prominente Gesundheitspolitiker der beiden Regierungsparteien zu Wort meldeten, ist wenig passiert. Mittlerweile kann es sogar sein, dass die Honorierung der Apotheker nicht in die AMG-Novelle aufgenommen wird. Die Anhörung zur Novelle im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages ist für den 11. Juni angesetzt. Wenn Regelungen zur Apothekerhonorierung noch ins Gesetz aufgenommen werden sollen, dann wäre dies höchste Zeit. Angeblich liegen jedoch FDP und Union mit ihren Vorstellungen weiter auseinander, als dies zwischenzeitlich den Anschein hatte.

 

Doch selbst wenn die Regierungsparteien keinen Konsens finden, wäre dies nicht zwingend das Ende einer Honoraranpassung. Die von den Apothekern geforderte Anhebung der Packungspauschale läuft über das Wirtschaftsministerium. Hier hat es in den vergangenen Wochen dem Vernehmen nach konstruktive Gespräche zwischen der ABDA-Spitze und dem Ministerium gegeben. Eine Anhebung der Packungspauschale wird von DAV-Chef Becker als wichtigste Forderung der Apotheker gesehen (lesen Sie dazu das Interview mit Fritz Becker). Würde hier eine Einigung erreicht, wäre zumindest ein wichtiger Teil der Forderungen erfüllt.

 

Spürbare Anhebung

 

Trotz einiger ermutigender Signale bleibt es für die Apotheker in den nächsten Tagen und Wochen bei der Zitterpartie. Dass es gar keine Anpassung gibt, wäre eine fatale Entwicklung. Es ist aber sicherlich nicht die wahrscheinlichste. Eine Überraschung wäre die sofortige Umsetzung der Honoraranpassung. Klar ist in jedem Fall, dass vielen Apothekern nur eine deutlich spürbare Anhebung hilft. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa